Im Rahmen der "Förderinitiative Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr - Innovationsoffensive für die Märkte von morgen" fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) von Dezember 2007 bis Ende 2010 das Vorhaben "Binnen_Land".
Ziel dieser gemeinsamen Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft ist es, Binnenhäfen als integralen Bestandteil intelligenter Transportketten zukunftsfähig zu machen. Durch den Erhalt und die Weiterentwicklung der Hafenstandorte sollen Beiträge zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft (Entlastung von Straße und Schiene, Hafenhinterlandanbindung) und zur logistischen Versorgung der Städte geleistet werden.
Den Hintergrund des Vorhabens bildet das anhaltende Wachstum des Güterverkehrs im Allgemeinen und die starke Zunahme des Containerverkehrs über die Seehäfen im Besonderen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Standorte der Binnenhäfen. Ziel ist es, die Rolle der Binnenhäfen in einem funktionierenden Hinterlandnetzwerk der Seehäfen sowie zur Realisierung multimodaler Transportketten zu sichern. Dazu müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein.
Erstens: Die Häfen brauchen mittelfristige Standortsicherheit. Nutzungskonflikte am Hafenstandort bzw. im Hafenumfeld müssen im Sinne der logistischen Nutzungen und der Stadt gelöst werden. Zweitens: die Nachfrage nach Transporten per Binnenschiff muss erhöht werden. Dazu werden zwei Handlungsstränge verknüpft:
o Es werden Maßnahmen der logistischen Optimierung von Transportketten verfolgt, um die Effizienz in der Transportkette zu steigern (Clusterung, Logistikintegration und Steigerung der Wertschöpfungstiefe) und Straßengüterverkehre auf das Binnenschiff bzw. die Bahn zu verlagern (Angebotsgestaltung und Lenkung). Dazu sollen die Schnittstelle Seeschiff-Binnenschiff verbessert und Liniendienste für containerisiertes Massengut eingerichtet werden.
o Es werden Maßnahmen zur Standortsicherung und entwicklung von Stadthäfen entwickelt, erprobt und bewertet. Dabei müssen insbesondere örtliche Nutzungskonflikte gelöst werden. Auf diese Weise können die binnenländischen, oft trimodal ausgelegten logistischen Knoten erst einen konkreten Beitrag zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten (Industrie- und Verteilfunktion)
Dafür werden im Rahmen des Vorhabens u. a. folgende Lösungsansätze verfolgt: "Eine neue Hanse für eine verbesserte Wahrnehmung der Binnenhäfen als trimodale Logistikknoten", die "Schnittstellenoptimierung in der Transportkette" sowie die "Entwicklung intelligenter Liniendienste für Containerdienste und Projektladungen unter Einsatz flexibler Behältersysteme, insbesondere für Massengüter". Allein die im Elbstromgebiet angedachten Maßnahmen sollen die Erschließung eines Verlagerungspotenzials für die Binnenschifffahrt in Höhe von ca. 100 Mio. tkm/a ermöglichen.
Das Projekt ist ein Forschungsverbund, abgeleitet aus der Idee der Initiative Binnenschifffahrt und Logistik, das auf ein Netzwerk verschiedener Partner zurückgreift:
- Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)/ Institut für Verkehrsplanung und Logistik,
- Freie Universität Berlin (FU Berlin)/Institut für Geographische Wissenschaften,
- Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA),
- Deutsche Binnenreederei AG, Berlin
- Ixmodal GmbH, Neuss,
- Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, Dresden
- Hafen Hamburg Marketing e.V., Hamburg
- Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB), Berlin.
Bereits zum Start sind die Binnenhäfen Braunschweig, Lüneburg, Neuss-Düsseldorf und Minden als weitere Partner eingebunden. Die Gesamtfederführung liegt bei der TUHH unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Heike Flämig, die Projektaktivitäten und -ergebnisse werden durch den BÖB-Geschäftsführer, Herrn Karl Michael Probst, gegenüber der Wirtschaft sowie der Fachöffentlichkeit kommuniziert. Für das Vorhaben stellt das Bundeswirtschaftsministerium eine Fördersumme von rund 840.000 Euro bei einem gesamten Projektvolumen von rund 1.077.000 Euro zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Anja Fuchs
Ingrid Holst | idw
Weitere Informationen:
http://www.vsl.tu-harburg.de
http://www.binnenhafen.de
Weitere Berichte zu: > Binnenschiff > Binnenschifffahrt > Logistik > TUHH
Big Data in der Logistik: Warum werden Daten für ein intelligentes Transportwesen immer wichtiger?
06.12.2019 | Deutscher Medien Verlag GmbH
Seenotretter testen über der Ostsee erfolgreich unbemanntes Luftfahrtsystem für Seenotfälle
22.11.2019 | Technische Universität Dortmund
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften