Um die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern, haben Regierungen in den letzten Jahren weltweit strengere Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten von Berufskraftfahrern verabschiedet.
Sekundenschlaf-Unfall am Diedenbergen
Quelle: http://www.vdstra.de
Oftmals ist jedoch nicht klar, welchen Einfluss genau diese Regelungen auf die Straßenverkehrssicherheit haben. Asvin Goel, Professor für Internationale Logistik an der Jacobs University, und Thibaut Vidal, Wissenschaftler am MIT, USA und am CIRRELT in Kanada, haben nun einen Algorithmus entwickelt, mit dem sie die Auswirkungen der Regelungen in verschiedenen Ländern analysieren und vergleichen können.
„Die Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten von Berufskraftfahren sind oft sehr komplex und unübersichtlich. Das verkompliziert den Alltag für Fahrer, die sich daran halten müssen und es erschwert die Analyse der Auswirkungen von gesetzlichen Regelungen auf Betriebskosten und Straßenverkehrssicherheit, “ so Asvin Goel. Normalerweise müssen Kraftfahrer in Europa nach 9 Stunden Lenkzeit eine ununterbrochene Ruhezeit von 11 Stunden einhalten. Es gibt allerdings auch ergänzende Bestimmungen, die es möglich machen, Ruhezeiten aufzuteilen und die tägliche Lenkzeit auf 10 Stunden zu erhöhen, bei gleichzeitiger Reduktion der Ruhezeit auf nur 9 Stunden. Asvin Goel hat die Regelungen zur Straßenverkehrssicherheit erfolgreich in einem mathematischen Modell dargestellt und zusammen mit Thibaut Vidal die Auswirkungen der Regelungen auf Betriebskosten und Unfallrisiko in Europa, Nordamerika und Australien in einer Studie untersucht.
„Unsere Experimente zeigen, dass Transportunternehmen, die nur die Basisregelungen der EU ausnutzen, das weltweit niedrigste Unfallrisiko haben. Um jedoch wettbewerbsfähig zu bleiben und Kosten zu reduzieren müssen diverse Zusatzbestimmungen ausgereizt werden. Das Unfallrisiko steigt dann auf ein Niveau vergleichbar mit dem in den Vereinigten Staaten, wo Kraftfahrer täglich bis zu 11 Stunden ohne eine Ruhepause fahren dürfen. Man kann sich die Frage stellen, ob es auch bei Einführung der derzeit getesteten Lang-Lkw sinnvoll ist, ein erhöhtes Unfallrisiko durch Ausnutzung aller Bestimmungen der Lenk- und Ruhezeitenregelungen in Kauf zu nehmen“ so Asvin Goel. In ihren Untersuchungen konnten Goel und Vidal zudem zeigen, dass die kanadischen Regelungen weltweit zu den geringsten Transportkosten führen, jedoch auch zu einem deutlich erhöhten Unfallrisiko. Die australischen Gesetze führen zu einem unnötig hohen Unfallrisiko, welches nicht durch eine gesteigerte betriebliche Effizienz gerechtfertigt werden kann.
Der von Goel und Vidal entwickelte Algorithmus kann auch von Transportunternehmen genutzt werden, um Tourenpläne automatisch so zu generieren, dass Transportkosten minimiert werden und sichergestellt wird, dass die Fahrer genug Zeit für Pausen und Ruhezeiten haben. In vergleichenden Experimenten wurde nachgewiesen, dass der neu entwickelte Algorithmus alle bisherigen Verfahren übertrifft und zudem für unterschiedliche Regelungen verwendet werden kann. Transportunternehmen können somit bei Verwendung des Algorithmus gleichzeitig Kosten und Unfallrisiko minimieren.
Fragen beantwortet:
Judith Ahues | idw
Weitere Informationen:
http://www.jacobs-university.de
http://transci.journal.informs.org/content/early/2013/07/30/trsc.2013.0477.abstract
Weitere Berichte zu: > Algorithmus > Arbeitszeitregelungen > Betriebskosten > Fernfahrer > Kraftfahrer > Ruhezeit > Straßenverkehrssicherheit > Transportkosten > Transportunternehmen > Unfallrisiko > spezifische Bestimmung
Big Data in der Logistik: Warum werden Daten für ein intelligentes Transportwesen immer wichtiger?
05.12.2019 | Deutscher Medien Verlag GmbH
Seenotretter testen über der Ostsee erfolgreich unbemanntes Luftfahrtsystem für Seenotfälle
22.11.2019 | Technische Universität Dortmund
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Was gehört auf die Trendliste für 2020?
05.12.2019 | Unternehmensmeldung
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Physik Astronomie