Sicher ist sicher, auch bei der Lasertechnik

Für die erfolgreiche Einführung neuer Entwicklungen in der Lasertechnik ist es wichtig, dass neben technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auch Sicherheitsaspekte beachtet werden. Neue Prozesse, Anwendungen und Materialien bei der Laserbearbeitung werfen häufig Fragestellungen hinsichtlich der Sicherheit auf. Anders ausgedrückt bedeutet dieses, dass Arbeitsschutz und Umweltverträglichkeit mit technologischen Innovationen und ihrer Markteinführung Schritt halten müssen.

Ein Arbeitsschwerpunkt am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist die Unterstützung industrieller Unternehmen bei allen Belangen der Lasersicherheit. Technologietransfer und sicherheitstechnische Beratung, kundespezifische Analysen zum Arbeitsschutz und zur Umweltverträglichkeit wie auch entsprechende Lösungen für Sicherheitsmaßnahmen bietet das LZH vor allem kleinen und mittleren Unternehmen an.

Dazu gehören unter anderem Untersuchungen über die Zusammensetzung von Emissionen bei der Lasermaterialbearbeitung und deren sichere Handhabung mittels geeigneter Erfassungs- und Abluftreinigungssysteme. Auch sicherheitstechnische Fragen bei der Ultrakurzpulstechnologie einschließlich des Verhaltens von Laserschutzbrillen und Abschirmmaterialien werden beantwortet. Aktuelle Projekte befassen sich mit dem sicheren Umgang mit handgeführten Lasern und der vom Bediener zu tragenden Schutzkleidung oder mit aktiven Laserschutzwänden für Hochleistungslaser beispielsweise für Remote-Welding-Anwendungen. Dabei arbeiten Experten unterschiedlicher Disziplinen eng zusammen.

Wichtig bei der Lasersicherheit ist auch die entwicklungsbegleitende Normung, bei der das LZH in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien aktiv ist. „Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in technische Normen schafft die Grundlage für einen sicheren Umgang mit der Lasertechnologie“, sagt Dr.-Ing. Andreas Ostendorf, Geschäftsführer des LZH. „Darüber hinaus können durch die Definition von Mindestanforderungen an die Sicherheitsausrüstung von Maschinen Wettbewerbsverzerrungen oder Handelshemmnisse vermindert werden, wodurch die Wettbewerbsposition gerade von innovativen deutschen Unternehmen in der Laserbranche gestärkt wird.“

Kontaktperson für Lasersicherheit am LZH ist Dipl.-Ing. Thomas Püster: Tel.: +49 511 2788-479 oder t.puester@lzh.de

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer