Durchbruch für die Geophysik? – Neue Messtechnik an der Bundesstraße 4 im Ostharz erfolgreich im Einsatz

Bevor die Baumaschinen anrücken, muss jedoch erkundet werden, ob die in dieser Region weit verbreiteten Altbergbaustollen, die vor über hundert Jahren in die Berge getrieben wurden, eine Gefahr für die Neutrassierung darstellen. Alte Risszeichnungen der Bergwerke existieren zwar, doch weiß niemand genau, wie exakt sie die Lage der unterirdischen Hohlräume darstellen und ob die alten Archivunterlagen überhaupt vollständig sind.

Unter der Bauleitung des Planungsbüros IHU Nordhausen http://www.ihu-gmbh.com und der Regie der Bergsicherung Ilfeld http://www.bergsicherung-ilfeld.de wurde daher im November 2006 erstmals ein neues geophysikalisches Verfahren eingesetzt, das unterirdische Hohlräume bis in 60, 70 Meter Tiefe sicher erkennen kann. Bisher stieß die ortsgenaue und kostengünstige Lokalisierung solcher Hohlräume mittels geophysikalischer Verfahren an recht enge Grenzen.

Doch damit scheint es ein Ende zu haben.

Nur zwei Tage brauchten die Spezialisten Vera Becker und Armin Meiwald von der FKO Underground Analysis in Düsseldorf http://www.fko-underground.de, um das Messprogramm auf der B 4 selbst sowie auf angrenzenden Flächen durchzuführen und zu dokumentieren. Erst danach rückte die Bergsicherung mit dem Bohrhammer an, um die per Geophysik erzielten Messergebnisse zu verifizieren. In 25 bis 30 Meter Tiefe, so die mit innovativer Technik erzielten Messdiagramme, würden die Stollen des Altbergbaus zu finden sein. „Alle nach dem neuen Verfahren festgelegten Bohrungen ergaben Volltreffer, trafen also auf Hohlraum oder die Bruchmassen zusammengestürzter Altstollen. Darüber hinaus bestätigte die Geophysik auch die nach alten Zeichnungen festgelegten Bohrpunkte. Hier hieß es ebenfalls: Treffer“, so FKO-Geschäftsführer Andreas Oberholz.

„Ich sehe in dem hier eingesetzten Verfahren einen wesentlichen Fortschritt in der Untersuchung von Verdachtsflächen. Mit dieser Technik kann eine flächenhafte Erstuntersuchung und bei festgestellten Interferenzen eine detaillierte Feinanalytik den Aufwand für die abschließende bohr- und kameratechnische Erkundung wesentlich reduzieren“, sagte Dipl.-Ing. Reiner Fehling, der als langjähriger ehemaliger Geschäftsführer der Bergsicherung Ilfeld die Chancen des Verfahrens erkannte und seine Fortentwicklung unterstützte.

Media Contact

Ansgar Lange medienbüro.sohn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer