Die Elementanalyse von historischen Dokumenten

Ein großer Teil des reichhaltigen kulturellen Erbes, von Sinfonien über Kunstwerke bis hin zu historisch wichtigen Dokumenten, wurde mit eisenhaltiger Galltinte niedergeschrieben. Diese eisenhaltige Galltinte war zwar leicht herzustellen und schwer zu entfernen, aber mit der Zeit zerstört sie das Papier, auf das sie aufgetragen wurde, durch eine Serie komplexer chemischer Reaktionen.

Um dieses wichtige Vermächtnis zu sichern, wurden durch das Fünfte Rahmenprogramm acht Organisationen (Museen, Universitäten, Forschungsinstitute usw.) gefördert, um neue Analyse- und Konservierungsverfahren zu entdecken. Physiker am Institut Jozef Stefan (IJS) in Slowenien nutzten zerstörungsfreie Verfahren, um die Elementzusammensetzung der Tinten zu bestimmen.

Das IJS wendete seinen TANDETRON-Beschleuniger an, um energiereiche Ionenstrahlen in einem Verfahren zu erzeugen, das als Protoneninduzierte Röntgenemission (PIXE) bezeichnet wird. Durch das Abtasten der Dokumentoberfläche durch den Strahl können die verschiedenen mit den Tinten verwendeten Metalle quantifiziert werden.

Da die alten Rezepte zur Herstellung von Galltinte variierten, muss jedes Dokument einzeln untersucht werden, um eine passende Behandlung zu bestimmen. Mit dem am IJS entwickelten PIXE-Verfahren kann der wichtigen Maßgabe entsprochen werden, dass die Probe unzerstört bleiben muss; zudem verläuft das Verfahren genau und schnell.

Im Zuge des InkCor-Projekts analysierte das IJS mit PIXE eine große Zahl von Dokumenten. In einer Datenbank, die den Teil eines während des Projekts entwickelten Entscheidungsfindungsprozesses bildet, wurden mehr als 800 Datenpunkte gesammelt. Das IJS strebt Partnerschaften zur Nutzung des PIXE-Verfahrens und der Datenbank an.

Media Contact

Dr. Milos Budnar ctm

Weitere Informationen:

http://www.ijs.si/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer