Konstruktionstechnik weiht hochmoderne Beschichtungsanlage ein

Nur wenige Mikrometer dünn und besonders hart sind die Kohlenstoffbeschichtungen, mit denen die Forscher am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg zum Beispiel Steuerkolben für Motoren oder Kugeln aus Kugellagern überziehen. Damit verringern sie die Reibung an stark beanspruchten Maschinenbauteilen und schützen sie vor schnellem Verschleiß. Eine neue Beschichtungsanlage, die am 26. April 2006 offiziell in Betrieb genommen wird, soll den Wissenschaftlern helfen, die optimalen Beschichtungen für den Praxiseinsatz zu entwickeln. Damit verfügt der Lehrstuhl über eine der modernsten Forschungsanlagen dieser Art in Deutschland. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr, in der Martensstraße 9, Erlangen. Zu diesem Anlass wird Lehrstuhlleiter Prof. Dr. Harald Meerkamm auch einen Kooperationsvertrag mit der Nürnberger Firma H-O-T unterzeichnen, die die Beschichtungsanlage speziell nach den Bedürfnissen der Erlanger Forscher konstruiert und gebaut hat.

Die neue Anlage erlaubt es, Maschinenbauteile in zwei unterschiedlichen Verfahren zu beschichten: sowohl auf chemischem, als auch auf physikalischem Weg. Das Schichtmaterial wird dabei zunächst verdampft, kondensiert auf der Oberfläche des Bauteils und bildet so den schützenden Überzug. Bei diesem Verfahren entsteht so wenig Wärme, dass sich die Bauteile beim Beschichten nicht verformen oder verziehen. Außerdem kann man mit der Anlage sowohl sehr weiche, schmierende als auch sehr harte, diamantartige Schichten erzeugen.

Die Wissenschaftler am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen bereits seit mehr als 15 Jahren diese umweltfreundlichen Bauteilbeschichtungen. Im Rahmen zahlreicher staatlicher Forschungsprojekte und in Zusammenarbeit mit Firmen verschiedener Branchen haben sie zahlreiche Schichtsysteme entwickelt und optimiert – zum Beispiel für Wälzlager in Röntgenröhren, Linearführungen in Anlagen der Lebensmittelindustrie oder höchstbeanspruchte Komponenten in modernen Common-Rail-Dieseleinspritzsystemen. Dabei befassen sich die Erlanger Forscher nicht nur mit dem reinen Beschichtungsprozess sondern prüfen auch die Einsatztauglichkeit der erzeugten Schichten. Im Mittelpunkt des Interesses am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik stehen Methoden und Werkzeuge der Produktentwicklung mit ganzheitlichem Blick auf die damit verbundenen Fertigungsprozesse.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Harald Meerkamm
Telefon: 09131/85-27985 bzw. 26612
meerkamm@mfk.uni-erlangen.de

Media Contact

Ute MIssel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer