Vorstellung der großen "MUM" für kleinste Teile

"Mikrowerkzeug": Klein, kleiner, mikro: Immer kleiner werden die Produkte - und damit auch die Werkzeuge für ihre Herstellung BIAS

Experten für Prozessskalierung aus ganz Deutschland tagen im BIAS/Pro-totyp der Superlative – Das Wissen um den Wechsel der Dimensionen

Von mikro bis mega oder umgekehrt – das fahrbereite Miniatur-Auto aus dem Überraschungsei ist nicht einfach nur kleiner als sein großes Vorbild. Bei seiner Herstellung treten andere Effekte auf als bei der des Originals. Je kleiner ein Werkstück wird, desto größer wird zum Beispiel die Reibung: Was in Großformat aus der Maschine auf ein Förderband fällt, bleibt als Winzling auch mal an der Maschine kleben. Ändern sich die Maßstäbe, müssen also auch die Fertigungsprozesse angepasst werden. Das Verfahren nennt sich „Prozessskalierung“. Am 9. und 10. November veranstaltet das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) an der Universität Bremen das 2. Kolloquium zu diesem Thema.

Mit dem Prototypen einer Mikroumformmaschine (MUM) stellt das BIAS während der Konferenz zudem seine neueste Entwicklung vor. Das sechs Tonnen schwere Großgerät zur Herstellung kleiner und kleinster Werkstücke zeichnet sich aus durch besondere Präzision, Schnelligkeit und Flexibilität. Das Laborgerät dient Forschungszwecken und wurde mit 300.000 Euro von der DFG gefördert.

Auf Initiative des BIAS-Direktors Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen legte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vor drei Jahren das Schwerpunktprogramm „Modellierung von Größeneffekten bei Fertigungsprozessen“ auf. Es hat ein Fördervolumen von mehr als 6,5 Millionen Euro und umfasst derzeit knapp 30 Projekte aus den Fachgebieten Umformtechnik, Zerspanungstechnik, Werkstoffkunde und Mechanik. Nun tauschen sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler, Experten aus der Forschung und Praktiker aus der Industrie in Bremen miteinander aus. Ihr Ziel ist es, Fertigungsprozesse sicher in andere Dimensionen zu übertragen.

Was Laien zunächst eher abstrakt anmutet, beschreibt Dipl.-Wirt.-Ing. Hendrik Schulze Niehoff, Prozessskalierungsexperte im BIAS und MUM-Entwickler etwas anschaulicher: „Die Ergebnisse dieser Forschungen finden sich schon in naher Zukunft in unserem täglichen Leben wieder. Zum Beispiel im Mobiltelefon, im Computer oder im Hörgerät – bis hin zur Gefäßprothese für den Bypass-Patienten.“ All diese Produkte würden stetig kleiner, besser und kostengünstiger – dank neuer Werkstoffe und Fertigungsmethoden, setzt er nach. Auch das Wissen um die Prozessskalierung eröffne dabei neue Dimensionen. (Sabine Nollmann)

Weitere Informationen:

Prof. Dr.-Ing Frank Vollertsen (Direktor des BIAS)
Tel.: 0421 218-50 04, E-Mail: vollertsen@bias.de

Dipl.-Wirt.-Ing. Hendrik Schulze Niehoff
Tel.: 0421 218-51 15, E-Mail: schulzeniehoff@bias.de

Media Contact

Dr.-Ing. Matthias Schilf idw

Weitere Informationen:

http://www.bias.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer