Getriebemotoren komplettieren Antriebsportfolio

Neue Siemens-Getriebemotoren: Stirnrad-, Winkel-, Flach- und <br>Schneckengetriebemotoren im Leistungsbereich von 0,09 bis 7,5 Kilowatt und <br>in den Achshöhen 63 bis 132 Millimeter. <br>

Siemens Automation and Drives (A&D) vervollständigt sein Antriebsspektrum um Siemens Getriebemotoren. Neu sind Stirnrad-, Winkel-, Flach- und Schneckengetriebemotoren im Leistungsbereich von 0,09 bis 7,5 Kilowatt in den Achshöhen 63 bis 132 Millimeter. Die Leistungen der zwei-, vier-, sechs- und achtpoligen Motoren sind nach IEC (International Electric Code) gestuft und auch in polumschaltbarer Ausführung erhältlich.

Der modulare Aufbau der Getriebemotoren ermöglicht den flexiblen Anschluss von Gebern, Bremsen und Fremdlüftern und kann an individuelle Anforderungen angepasst werden. Durch die Einbettung in Totally Integrated Automation (TIA) und Ecofast, das System für dezentrale Anschlusstechnik, lassen sich kostengünstig durchgängige Systemlösungen realisieren. Darüber hinaus sind die Getriebemotoren mit allen Siemens-Umrichtern kompatibel und aufeinander abgestimmt.

Die Stirnradgetriebe sind koaxial aufgebaut und bieten zwei Möglichkeiten der Gehäusegestaltung – Flansch- oder Fußausführung. Das Gehäuse der kleineren Baugrößen besteht aus aluminiumlegiertem Druck- oder Kokillenguss, die größeren besitzen ein Graugussgehäuse. Die Getriebe sind in der Grundausführung zweistufig. Der Übersetzungsbereich kann durch eine angeflanschte Vorstufe erhöht werden.

Die Winkelgetriebe bieten die Möglichkeit, Abtriebsflansche, Fußleisten oder Drehmomentstützen anzubauen. Die Winkelstufe ist bei kleinen Baugrößen ein Hypoidradpaar, das eine hohe Laufruhe und größere Übersetzungen gewährleistet. Sie verfügen über ein Gehäuse aus aluminiumlegiertem Kokillenguss und sind in der Grundausführung zweistufig. Die größeren, dreistufigen Getriebe sind mit einer Kegelradstufe ausgerüstet und aus Grauguss gefertigt. Auch bei den Winkelgetrieben kann der Übersetzungsbereich durch eine Vorstufe erhöht werden.

Durch ihre kompakte Konstruktion mit geringer Bautiefe sind die Flachgetriebe insbesondere für platzsparende Aufgaben geeignet. Sie können sowohl mit Voll- oder Hohlwelle als auch mit verschiedenartigen Anbaumöglichkeiten, etwa als Aufsteckgetriebe mit Drehmomentstütze sowie als Fuß- oder Flanschbauform bestellt werden. Die kleineren Baureihen besitzen ein formstabiles, vertikal geteiltes Gehäuse aus aluminiumlegiertem Druckguss. Die größeren Getriebe verfügen über ein Graugussgehäuse. Die Flachgetriebe sind sowohl in zweistufiger, als auch in dreistufiger Ausführung erhältlich.

Stirnradschneckengetriebe bieten ebenfalls die Vorteile der vielseitigen Anbaumöglichkeiten durch Universalbauform oder mit Kombination von Flanschen, Fußleisten sowie Drehmomentstützen. Als Antriebswellen stehen Voll- und Hohlwellen in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen zur Verfügung. Der Wirkungsgrad ist übersetzungsabhängig und durch die Stirnradeingangsstufe werden Werte bis zu 90 Prozent erreicht. Die kleineren Getriebegrößen erhalten ein Gehäuse aus aluminiumlegiertem Kokillenguss, die größeren Getriebe haben ein Graugussgehäuse. Die Schneckengetriebe sind in ihrer Grundausführung zweistufig. Durch eine Vorstufe kann der Übersetzungsbereich bei den größeren Getriebe erhöht werden.

Media Contact

Dirk Erat Pressereferat Automation & Drive

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/drives

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer