On-line-Qualitätskontrollsystem für das Laserschweißen von Thermoplasten

Ziel eines neuen Forschungsprojektes am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist, das Potenzial und die Grenzen eines On-line-Qualitätskontrollsystems für das Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten im Hinblick auf Robustheit, Flexibilität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aufzuzeigen.

Für die erfolgreiche industrielle Umsetzung und weitere Verbreitung des Laserdurchstrahlschweißens von Thermoplasten sowie zur Sicherstellung hoher Produktqualität ist eine zuverlässige und wirksame On-line-Kontrollmethode zur Qualitätssicherung notwendig. Bis heute wird die Qualität der Kunststoffschweißungen häufig off-line in einem nachgeschalteten Prüfzyklus oder bei Sichtbarkeit der Fügenaht durch den subjektiven Eindruck des Maschinenbedieners nach visueller Prüfung bestimmt.

Ziel eines neuen Forschungsprojektes am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist, das Potenzial und die Grenzen eines On-line-Qualitätskontrollsystems für das Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten im Hinblick auf Robustheit, Flexibilität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aufzuzeigen. Es sollen Anbindungsfehler im Schweißprozess sowie Änderungen der Strahlparameter sicher und unmittelbar erkannt und die Auswirkungen auf die Schweißnaht (insb. Verbindungsfestigkeit) beurteilt werden. Dem Anwender soll insgesamt ein prozesssicheres und kostengünstiges Qualitätskontrollsystems zur Verfügung stehen. Das Ziel ist, Fehler nicht nur an idealisierten Laborfügeteilen, sondern auch an Praxisbauteilen detektieren zu können.

Dabei werden die optischen Eigenschaften der schweißbaren Thermoplaste im Bereich des Nahen Infrarot (NIR) zunutze gemacht. Die Gewinnung von Temperaturinformationen wird kombiniert mit einer direkten optischen Abbildung der Fügezone mittels Strahlungspyrometer und CCD- oder CMOS-Kamera. Mit den erhaltenen Ergebnissen wird ein Katalog prozessbeschreibender Merkmale erstellt, welcher die Basis eines modularen, echtzeitfähigen, robusten, kostengünstigen und wartungsarmen On-line-Prozess-Monitoringsystems zur Qualitätssicherung darstellt.

Durch die Verfügbarkeit eines derartigen Systems wird die Prozessstabilität gesteigert und damit wirtschaftliches Potenzial für die kunststoffbearbeitende Industrie nutzbar gemacht, da mögliche Prozessausschussraten und die damit verbundenen Kosten erheblich verringert werden.

Das Forschungsprojekt wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) unterstützt.

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer