Vorgebackene Aluminiumsoufflés

© Fraunhofer IFAM - Mit bis zu einem Zehntel der Dichte von kompaktem Aluminium könnten die geschlossenporigen Hohlkugeln locker auf Milch schwimmen. Ein Beispiel für daraus gefertigte Leichtbauteile ist die mehrlagige Sandwich-Struktur.

Geschäumte Metalle sind im Leichtbau ein wachsender Trend. Doch gelingen „Backwaren“ dieser Art nicht ohne weiteres. Selbst unerfahrene Metallbäcker erhalten dank einer neuen, zweistufigen Technologie mit vorgeschäumten Metallkugeln bessere Produkte.

Die Kunst, ein möglichst luftiges Soufflé zuzubereiten, besteht unter anderem darin, die richtige Ofentemperatur zu wählen. Ist sie zu hoch, verfestigt sich das Eiweiß zu schnell – das schaumige Gebilde wird nicht ordentlich aufgeblasen (französisch: soufflé). Ist sie zu niedrig, dehnen sich die eingeschlagenen Luftbläschen nicht genügend aus und das Eiweiß gerinnt zu langsam. Der schlimmste Fall tritt jedoch ein, wenn das zarte Dessert in sich zusammenfällt. Mit verwandten Phänomenen müssen sich auch Metallschäumer herumschlagen. Sie setzen Metallpulvern zunächst ein bestimmtes Quantum Treibmittel zu. Ähnlich wie Backpulver spalten diese oberhalb der Zersetzungstemperatur Gase ab – das schmelzende Metall schäumt auf. Wird die Temperatur zu lange über dem Schmelzpunkt des Metalls gehalten, vereinigen sich die Blasen allmählich und das Gas entweicht.

„Wie in der haute cuisine bedarf es einiger Erfahrung, um Metallschäume mit der gewünschten Porenstruktur zu fertigen“, weiß Karsten Stöbener von der Abteilung Leichtbaustruktur des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. „Mit unserer APM-Technologie bieten wir Bauteilherstellern einfach und flexibel handhabbare Schäume der zweiten Generation – wenn man so will: vorgefertigte Rohlinge für Metallsoufflés!“ Dank der Advanced Pore Morphology müssen Anwender viele Schwierigkeiten der hohen Kunst nicht mehr fürchten; sie verwenden nun die in einer ersten Stufe unter optimalen Bedingungen vorgeschäumten kugeligen Granulate mit Durchmessern von typischerweise zwei bis zwanzig Millimetern. Beschichtet sind sie je nach Anwendungsfall mit einem Kleber oder Lot.

Der Kunde befüllt seine hohlen Bauteile mit den Kugeln und lässt sie bei niedriger Temperatur durch einen Ofen laufen. Am Ende der zweiten Stufe sind die Kugeln fest verbacken. „Solche einfachen Fügeoperationen am laufenden Band sind in der Industrie etabliert“, betont Stöbener. „Für den Anwender ergeben sich weitere Vorteile – etwa den, alle automatischen Prozesse, die mit Schüttgütern arbeiten, weiterhin einsetzen zu können. Kostengünstige Aluminiumgranulate können wir bereits säckeweise liefern.“ Bauteilhersteller, die auch die erste Stufe selbst durchführen möchten, können auf das Know-how der Forscher zählen. Dies gilt ebenso für Details, die etwa beim Bau eines Stoßabsorbers erforderlich sind. Eine Gelegenheit für Kontakte besteht auf der „Aluminium“ in Halle 4. Die weltweit bedeutendste Messe für das Leichtmetall findet vom 22. bis 24. September in Essen statt.

Dipl.-Ing. Karsten Stöbener
Telefon: 04 21 / 22 46-1 17
Fax: 04 21 / 22 46-3 00
sk@ifam.fraunhofer.de

Dipl.-Phys. Joachim Baumeister
Telefon: 04 21 / 22 46-1 81
bt@ifam.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Bereich Formgebung und Funktionswerkstoffe
Wiener Straße 12
28359 Bremen

Media Contact

Beate Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.ifam.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Zerstörungsfreie Qualitätskontrolle für mehr Sicherheit und Effizienz

Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) e.V. haben gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein innovatives Analyse-System entwickelt. Die endoskopische Laser-Analysetechnik namens „EndoDetect“ ermöglicht…

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Partner & Förderer