Aktualisierte Datenbank "Lasersicherheit" geht online

Das LZH stellt eine aktualisierte Datenbank „Lasersicherheit“ auf www.lzh.de zur Verfügung. Die Datenbank nennt gas- und partikelförmige Schadstoffe, die bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung entstehen. Laseranwender können sich detailliert über die entstehenden Gefahrstoffe in Abhängigkeit von den Laserprozessparametern bei verschiedenen Laserbearbeitungsverfahren informieren.
Die Charakterisierung von Gefahrstoffen bei der industriellen Laserstrahlmaterialbearbeitung ist thematischer Schwerpunkt einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Als Ergänzung zu diesen Veröffentlichungen wird ab Sommer 2004 vom Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) eine aktualisierte Datenbank „Lasersicherheit“ auf der LZH-Homepage zur Verfügung gestellt. Die Datenbank nennt gas- und partikelförmige Schadstoffe, die bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung entstehen. Laseranwender können sich detailliert über die entstehenden Gefahrstoffe in Abhängigkeit von den Laserprozessparametern bei verschiedenen Laserbearbeitungsverfahren informieren.
Die Gefährdungspotenziale durch die Freisetzung gas- und partikelförmiger Stoffe bei der Laserstrahlmaterialbearbeitung bilden einen weiteren Themenschwerpunkt der Datenbank. Ergänzt werden diese Informationen durch Verweise auf aktuelle Grenzwertlisten. Beispielsweise stehen Laseranwendern neue, aktuelle Daten aus dem Forscherverbund ABLATE (BMBF Leitprojekt: Laserinduzierte Fertigungsverfahren – Abtragen mit Laserphotonen) in der Datenbank zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet die Online-Datenbank Verbindungen (Links) zu Informationen über Schutzmaßnahmen, rechtliche Grundlagen zum Arbeits- und Umweltschutz, Grenzwertlisten und zu Beratungs- und Messstellen sowie weiterführender Literatur. Die Grenzwerte für Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz (TRGS 900) und für die Massenströme bzw. -konzentrationen in der Abluft (TA-Luft) sind ständiger Veränderung unterworfen. Mit dem geplanten Angebot wird die Aktualität der Informationen gesichert.
Kompatibilität mit weitverbreiteten MS®-Produkten (Word, Excel) gewährleistet Schnelligkeit und Bedienungsfreundlichkeit (Druck- und Kopieroptionen). Die Datenbank ist kostenlos.

Die Datenbankerweiterung, -aktualisierung und Internet-Anbindung wird im Rahmen des Forscherverbundes ABLATE durch das BMBF unterstützt.

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: bt@lzh.de

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer