Mit Terahertz-Strahlung Materialien erforschen

Godehard Wüstefeld und seine Kollegen von der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft mbH (BESSY) haben erstmals einen stabilen Terahertz-Strahl hergestellt.

Bisher konnte diese Art der Strahlung nicht für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden, da er nicht stark und stabil genug beziehungsweise nicht in Phase herzustellen war. Möglich wurde diese wegweisende Neuerung durch eine neuartige Justierung der Magnetfelder innerhalb des Speicherrings, die einen speziellen low-alpha-Modus einstellt. Die Forscher sind der Überzeugung, dass sie damit die Grundlage geschaffen haben, um Werkstoffe wie Halb- und Supraleiter mittels spektroskopischer Methoden noch genauer untersuchen zu können.

Media Contact

NeMa-News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer