Kostengünstiges Bahnlöt-Verfahren mit Plasmalichtbogen entwickelt

Bei der Produktion moderner Geräte und Anlagen müssen immer häufiger unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbunden werden. Das übliche Schweißen, mit dem man immer nur gleiche Stoffe miteinander verbinden kann, kommt demzufolge nicht in Betracht.

Zudem muss man störende Wirkung auf die Konstruktion wie Wärmeausdehnung und Verformung, Zerstörung von Oberflächenschichten und Probleme beim Fügen dünner Bleche vermeiden.
Eine Möglichkeit, diese Probleme zu reduzieren, ist die Anwendung von Energiequellen mit hoher Energiedichte (Laser, Elektronenstrahl). Nachteile sind jedoch hohe Anlagekosten und hohe Forderungen an die Bauteilvorbereitung.

Das Bahnlöten mit dem Plasmalichtbogen ist eine kostengünstige Alternative. Bei der von den TU-Wissenschaftlern aus Dresden entwickelten Variante kann auf den Massekontakt zum Werkstück verzichtet werden. Dünne Bleche können bei großen Spaltmaßen und mit hoher Geschwindigkeit verbunden werden. Die Festigkeit der Verbindungen erreicht die der Grundwerkstoffe.

COMTEC / IFM 2002, Dresden, 29. bis 31. Oktober 2002
Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND SACHSEN, Halle 4 / Stand M 10

Informationen:
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Produktionstechnik
Prof. Uwe Füssel
Telefon 0351-463-37615
Fax 0351-463-37249
E-mail: fuessel@mciron.mw.tu-dresden.de

oder
Jörg Zschetzsche
Tel. 0351-463-35307
E-mail: zschetzsche@mciron.mw.tu-dresden.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer