Schädliche Rußpartikel in Otto-Motoren auf dem Prüfstand

Uni Erlangen-Nürnberg kooperiert mit Erlanger Firma ESYTEC

Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg wollen ermitteln, wie stark die Bildung gesundheitsschädlicher Rußpartikel in Benzineinspritzmotoren ist. Die Bildung von Rußpartiklen ist laut Angaben der Universität bislang nur bei Dieselmotoren erforscht worden. Die Untersuchung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Erlanger Firma ESYTEC Energie und Systemtechnik GmbH. Die Bayerische Forschungsstiftung stelle hierfür 611.200 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Die Rußproblematik, die vom direkteinspritzenden Dieselmotor bekannt ist, ist auch bei der Benzindirekteinspritzung zu beachten. Allerdings liegt der Ausstoß auf deutlich niedrigerem Niveau, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Durch die Kombination mehrerer Lasermessverfahren sollen Ursachen und Einflussgrößen innerhalb des Motors, zum Teil auch beim Austritt aus dem Motor, erfasst werden. Im Zentrum steht die Absicht, Zusammenhänge zwischen der Rußbildung und der Kraftstoffverteilung zum Zündzeitpunkt beziehungsweise während der Entflammungsphase aufzudecken. Weiters soll festgestellt werden, ob bei der Verbrennung in Benzinmotoren dieselbe „Schere“ klafft, die es erschwert, Stickoxid- und Rußabgabe gleichzeitig zu minimieren.

Ruß ist einer der bekanntesten und am meisten gefürchteten Schadstoffe im Abgas von Kraftwagen. Eingeatmete Rußflocken können sich in der Lunge ablagern und krankhafte Veränderungen fördern. An Dieselmotoren werden die Wirkmechanismen von Rußbildung und –abbrand seit vielen Jahren untersucht.

Im Jahr 2001 hatte der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) Erlangen ein Großprojekt zur Schadstoff- und Verbrauchsminderung bei modernen Dieselmotoren abgeschlossen. Es bezog sieben weitere Kooperationspartner mit ein und wurde ebenfalls von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert. Dabei zeigte sich, dass nicht unbedingt mehr Stickoxide ausgestoßen werden müssen, wenn weniger Ruß entsteht. Neben der Betriebstemperatur ist die Durchmischung wichtig für den Rußanteil, der nicht verbrennt und als Schadstoff übrig bleibt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer