Schallwellen lassen Metallteilchen schweben

Empfindliche Substanzen könnten optimal gelagert werden

Chinesischen Physikern ist es gelungen, kleine Metallteile mit Hilfe von Ultra-Schallwellen schweben zu lassen. Mit einem Apparat, der extrem starke Schallwellen aussendet, ist es gelungen, Teilchen, die bis zu einem Gramm schwer sind, in der Luft zu halten, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.

Das neu entwickelte Gerät, das an der Northwestern Polytechnical University in Xi‘an entwickelt wurde, besteht aus einer extrem starken Schallquelle und einem schüsselförmigen Reflektor, der die ausgesandten Schallwellen zurückwirft und dadurch die Schwingung zusätzlich verstärkt. Durch diese Überlagerung entsteht eine stehende Welle, die bis zu ein Gramm schwere Metallteile oder auch kleine Quecksilbertröpfchen tragen kann, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.

Die Wissenschaftler wollen die „stehende Schallwelle“ für die Wissenschaft weiter nutzbar machen: In der Pharmazie oder in der chemischen Industrie könnten damit ätzende oder hoch empfindliche Substanzen schonend und sicher verarbeitet werden. Die Substanzen würden nämlich die Wände der Behälter nicht berühren.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.sciencemag.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer