Effiziente Stromgewinnung aus Abwärme

„Nanotechnologie kann bei Thermoelektrika zu deutlichen Effizienzsteigerung führen“, bestätigt Peter Franz Rogl vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Wien im pressetext-Gespräch. Woran Forscher weltweit arbeiten, ist den Wissenschaftler von Boston College und MIT nun bei dem seit den 1950ern bekannten Material Wismut-Antimon-Tellurid gelungen.

Sie konnten die thermoelektrische Leistungszahl um 40 Prozent steigern. Um diesen Durchbrucch zu erreichen, wurde das Material zu nanoskopischem Staub zerstoßen und dann mit speziellen Nanostrukturen wieder aufgebaut. Sie sorgen dafür, dass das Material Wärme schlechter als in seiner Urform leitet, Strom aber ebenso gut. Dadurch wird eine bessere thermoelektrische Leistung erreicht. Das nanostrukturierte Material kann bei Zimmertemperatur und bis zu 250 Grad Celsius zum Einsatz kommen.

„Diese Methode hat niedrige Kosten und kann für die Massenproduktion skaliert werden“, betont Zhifeng Ren, Physiker am Boston College. „Diese thermoelektrischen Materialien werden schon in vielen Anwendungen genutzt. Dieses verbesserte Material könnte größere Auswirkungen haben“, meint Gang Chen, führend am Projekt beteiligter MIT-Professor. Zu den Anwendungsgebieten zählen etwa Raumfahrzeuge, Generatoren bei Erdgasförderungsanlagen oder auch die Automobilindustrie. Hier wird etwa daran gearbeitet, die Abwärme im Abgassystem zur Stromgewinnung zu nutzen.

Die Ergebnisse der US-Forscher wurden gestern, Donnerstag, von Journal Science online auf der Website http://www.sciencexpress.org veröffentlicht. Dem nanostrukturierten Material bleibt sein Schwermetallgehalt, der einen gewissen Nachteil speziell im Bereich der Entsorgung darstellt. „Schwermetalle wie Wismut, Blei oder Thallium sind nicht umweltverträglich“, bestätigt Rogl. Deshalb forschen Wissenschaftler international auch an der Verbesserung thermoelektrischer Materialen, die geringere Anteile an Schwermetallen enthalten oder darauf gänzlich verzichten. Rogl selbst arbeitet mit Forschern der Technischen Universität Wien http://www.tuwien.ac.at etwa an Skutteruditen. Auch dabei werden nanotechnologische Ansätze untersucht.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer