Zweiter „Jülich Biotech Day“ im Forschungszentrum

Jülich Biotech Day, 11. Oktober 2013<br>Quelle: Forschungszentrum Jülich GmbH <br>

Brot, Käse, Wein, Bier: Um sie herzustellen, nutzt der Mensch seit Jahrtausenden den Stoffwechsel von Mikroorganismen. Heute werden mit ihrer Hilfe vielfältige Produkte wie Chemikalien, Futtermittel-Additive und Pharmazeutika aus nachwachsenden Rohstoffen produziert.

Im Forschungszentrum Jülich und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeiten Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Ingenieure gemeinsam daran, die Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen sowie die Eigenschaften von Enzymen besser zu verstehen, gezielt zu verändern und für neue Produkte zu nutzen.

Beim zweiten „Jülich Biotech Day“ am Freitag, 11. Oktober, kommen international renommierte Wissenschaftler und Industrievertreter zusammen, um sich über den Stand von Forschung und industrieller Umsetzung auszutauschen.

Den Auftakt am diesjährigen „Jülich Biotech Day“ macht Prof. Kristala Jones-Prather vom MIT in Boston, eine der führenden Vertreterinnen der synthetischen Biologie. Sie spricht darüber, wie die Synthesefähigkeiten von Mikroorganismen genutzt werden können, um hochwertige chemische Stoffe herzustellen. Mit Marcel Wubbolts vom DSM Innovation Center in Delft berichtet danach ein international herausragender Industrievertreter der „Weißen Biotechnologie” über die Strategien des Unternehmens, die darauf abzielen, eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren.

Prof. Jörg Pietruszka und Dr. Dietrich Kohlheyer stellen im Anschluss herausragende Ergebnisse der Jülicher Biotechnologie-Forschung vor. In ihren Vorträgen geht es um die Synthese von Naturstoffen und die Einzel-Zell-Analyse in Picoliter-Bioreaktoren. Prof. Michael Müller von der Universität Freiburg ist Sprecher einer DFG-Forschergruppe auf dem Gebiet der Biokatalyse und referiert darüber, wie chemische Diversität mittels Biotransformationen erzeugt werden kann.

Den Abschluss bildet Prof. Andreas Weber von der Universität Düsseldorf, Sprecher des CEPLAS Exzellenzclusters auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften. Er schlägt eine Brücke von pflanzlichen Stoffwechselwegen zur synthetischen Biologie.

Der „Jülich Biotech Day“ ist ein wichtiges Forum für das Bioeconomy Science Center (BioSC), zu dem sich im Jahr 2010 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Universität Düsseldorf, der RWTH Aachen und der Universität Bonn zusammengeschlossen haben. Sie forschen an gemeinsamen Themen einer umweltschonenden Ökonomie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Die vier Forschungsschwerpunkte des BioSC sind: nachhaltige pflanzliche Bioproduktion und Ressourcenschutz, mikrobielle und molekulare Stoffumwandlung, Verfahrenstechnik nachwachsender Rohstoffe sowie Ökonomie und gesellschaftliche Implikationen. Erforscht werden also auch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte und Konsequenzen, die mit der Etablierung der Bioökonomie verbunden sind.

Die Jülicher Biotechnologie, die im vergangenen Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum feierte, wird getragen vom Bereich Biotechnologie des Jülicher Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) sowie den Instituten für Molekulare Enzymtechnologie (IMET) und für Bioorganische Chemie (IBOC) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die ebenfalls auf dem Campus des Forschungszentrums angesiedelt sind. Insgesamt forschen hier mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und machen Jülich zu einem Zentrum der „Weißen Biotechnologie“ in Deutschland.

Weitere Informationen:
Jülich Biotech Day: http://www.fz-juelich.de/conferences/BiotechDay/EN/
Ansprechpartner:
Prof. Wolfgang Wiechert, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Biotechnologie (IBG-1)
Tel.: +49 2461 61-5557
w.wiechert@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk / Annette Stettien
Tel. 02461 61-8031/-2388
b.schunk@fz-juelich.de, a.stettien@fz-juelich.de

Media Contact

Dr. Barbara Schunk / Annette Stettien Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer