Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) veranstaltete das Virtual Dimension Center den diesjährigen Kongress. Dieser thematisierte Virtuelle Techniken in Architektur und Bauwesen, 3D-Stadtmodelle und 3D-unterstütztes Bauen im Bestand.

Der Kongress tagte in den architektonisch eindrucksvollen Räumlichkeiten des „Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE“ des Fraunhofer IAO in Stuttgart-Vaihingen. Die Keynote „Virtuelle Techniken für die Morgenstadt“ durch Dr. Manfred Dangelmaier, Leiter Geschäftsfeld Engineering-Systeme am Fraunhofer IAO, zeigte die große Vision, die die gesamte Fraunhofer-Gesellschaft aktuell im Bereich der Stadtplanung und Stadtorganisation umtreibt.

Ingolf Jung von virtualcitySYSTEMS/Berlin und Hans-Ulrich Mohl vom Stadtmessungsamt Stuttgart fuhren im Thema 3D-Stadtmodelle fort und erläuterten Standards und Nutzungsszenarien derselben. Christian Derix von AEDAS/London stellte die post-parametrische Simulation für die Planung von räumlichen Strukturen vor. Ein weiterer Themenblock behandelte „Bauen im Bestand“:

Simone Friedrich von der scantec 3D erklärte Kosten und Nutzen der 3D-Objekterfassung, Christoph Wintrup von der Fa. Hemminger/Esslingen referierte zu Praxiserfahrungen der 3D-Bestandserfassung. Der Nachmittag widmete sich Integrations- und Nachhaltigkeitsthemen von 3D im Bauwesen. Referenten waren Siegfried Wernik von buildingSMART, Arnold Walz von designtoproduction/Stuttgart, Esther Ziegler von KOP/Weinstadt und Marc Hoppermann von UNStudio/Amsterdam. Ein Worldcafé brachte am Nachmittag alle Teilnehmer in wechselnden Arbeitsgruppen zusammen, um Visionen, Hemmnisse und Treiber Virtueller Techniken in Architektur und Bauwesen zu diskutieren.

Zielsetzung war es, einen Gesamtüberblick aktueller Entwicklungen im Themengebiet zu generieren. Hier ergaben sich Ansatzpunkte in den Themenfeldern Technologie, 3D-Datenverfügbarkeit, Arbeitsprozesse, Kosten, Qualifikation, Gesellschaft und Recht. Am Abend der Veranstaltung wurde der Netzwerkgedanke wieder großgeschrieben. Bei Essen und Wein konnten Kontakte geknüpft und Visionen ausgetauscht werden.

Mit „Hands-on: 3D und VR für Architekten“ ging der Kongress am Freitag in die nächste Runde: Hardware- und Softwarehersteller präsentierten hier den neuesten technologischen Stand Virtueller Techniken. Diesen Stand konnten die Kongressteilnehmer zudem in der hochwertigen Begleitausstellung an den Exponaten der Unternehmen Barco, davit, Imsys und Palette CAD praktisch erleben. Das anschließende Kick-Off des VDC-Industriearbeitskreises „Virtuelle Techniken in Bauwesen und Architektur“ bearbeitete die Ergebnisse des Worldcafés vom Vortag weiter. Eine offene Diskussion der Teilnehmer auf hohem Niveau legte die Grundlage für einen vielversprechenden und effizienten Industriearbeitskreis, der zukünftig – organisiert durch Fraunhofer IAO und dem VDC Fellbach – stattfinden wird.

Der praxisnahe Charakter der Veranstaltung bot den Besuchern die Möglichkeit, sich direkt vor Ort mit den Fachexperten über die Einsatzmöglichkeiten, den Nutzen und die Potentiale von Virtuellen Technologien im Bauwesen auszutauschen. Die positiven Rückmeldungen der Besucher und Aussteller bestätigen den erneuten Erfolg.

Profil VDC Fellbach:
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes KompetenzNetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3DVisualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.
Unternehmensprofil IAO:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden. Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.

Dieser Pressemitteilung sind digitale Bilder in druckfähiger Auflösung beigefügt. Diese dürfen nur zu redaktionellen Zwecken genutzt werden. Die Verwendung ist honorarfrei bei Quellenangabe „Foto: Katarina Kies, VDC Fellbach“ und Übersendung eines kostenlosen Belegexemplars an: katarina.kies@vdc-fellbach.de . Grafische Veränderungen – außer zum Freistellen des Hauptmotivs – sind nicht gestattet.

Ansprechpartnerin:
Juliane Segedi
Leiterin Marketing und Kommunikation
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2124
Fax +49 711 970-2299
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer