Die zukünftige Architektur des Motors

Elektromobilität und alternative Antriebskonzepte sind wichtige Stichworte in den Diskussionen um verminderte CO2-Emissionen. Doch auch klassische Verbrennungsmotoren können zu diesem Ziel beitragen.

Sie lassen sich weiterhin optimieren: Aktuelle technische Entwicklungen senken den Kraftstoffverbrauch, reduzieren die Emissionen und steigern die Leistung der Motoren. Auf dem ersten „Internationalen Motorenkongress“ am 18. und 19. Februar 2014 in Baden-Baden diskutieren Experten aus der Automobilindustrie innovative Beispiele und technologische Lösungen.

Emissionen zu mindern und die Leistungsfähigkeit der Motoren zu optimieren, zählen zu den bedeutenden Aufgaben der Automobilindustrie. Dies spiegeln auch die Beiträge der Keynote-Sprecher wider: Zur Eröffnung des Kongresses stellt Prof. Dr. Friedrich Indra, Honorarprofessor und Berater, die technologische Entwicklung der Verbrennungskraftmaschinen dar.

Er geht dabei auf Maßnahmen ein, den Verbrauch sowie die Umweltverträglichkeit zu verbessern, und entwirft Perspektiven zur weiteren Optimierung. Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz präsentiert die Antriebskonzepte des Sportwagenherstellers.

Welche Entwicklungstendenzen es am Nutzfahrzeug-Dieselmotor gibt, erläutert Prof. Dr. Karl Viktor Schaller, Honorarprofessor an der TU München, in seiner Keynote. Er bezieht sich unter anderem auf die Technologien Downspeeding, Narrow Banded Engine, Turbocompound und Waste Heat Recovery. Prof. Dr. Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei der FEV, stellt abschließend die Brücke zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs her.

Eine Podiumsdiskussion zum Abschluss des ersten Kongresstages greift die aktuelle Auseinandersetzung in der Frage auf, ob der Verbrennungsmotor als Hauptantrieb oder Hilfsaggregat fungiert. Auf welche Weise diese Unterscheidung auf der wirtschaftlichen Ebene differenziert darzustellen ist, thematisieren unter anderem Prof. Dr. Jens Hadler von APL Automobil-Prüftechnik Landau, Dr. Christian Wiehen von WABCO, Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe von AVL List, Prof. Dr. Heinz Junker von Mahle und Jörg Kerner von Porsche.

Auf dem Kongress erörtern vor allem Fachleute aus der Industrie in drei parallelen Vortragsreihen die Möglichkeiten, einzelne Komponenten und den Motor als Gesamtsystem zu optimieren. Im Bereich der PKW-Anwendungen setzen sie sich mit Otto-, Diesel- und Gasmotoren auseinander. Ein weiterer Vortragsstrang thematisiert ausschließlich die Motorenentwicklung im Bereich der Nutzfahrzeuge. Gemeinsame Veranstalter sind erstmalig die VDI Wissensforum GmbH und ATZlive.

Anmeldung und Programm unter www.motorenkongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.

Media Contact

Jennifer Rittermeier VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer