Dem Wissen auf der Spur

Wie wandert Wissen? Wie können neue Formen des Wissenstransfers und des kulturellen Austauschs helfen, die Herausforderungen der Globalisierung effektiver zu bewältigen? Diesen zentralen Fragen widmet sich die internationale Konferenz „People on the Move – Culture and Knowledge in Motion“ der Global Young Faculty am 2. und 3. Dezember 2010 im Internationalen Begegnungszentrum der TU Dortmund.

Dabei werden die Themenfelder Wissenstransfer und kultureller Austausch aus unterschiedlichen disziplinären und geschichtlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet. Was können wir durch eine historische Betrachtung dieser Themen für die Gegenwart lernen? Welche Rolle spielten Herrscher, Pilger und Gelehrte in der Wissenstransformation des Mittelalters und wer sind die wichtigsten Protagonisten der Gegenwart? Was können wir aus den Informationsflüssen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und den damit einhergehenden Konflikten und strategischen Erfolgen lernen? Wie wichtig ist Mobilität für den internationalen Wissenstransfer heute? Welche Funktionen nehmen Migranten in diesem Zusammenhang ein?

Der Beantwortung dieser und weiterer Fragestellungen werden sich im Zuge der Konferenz zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland widmen. So werden neben Prof. Dr. Ralph-Johannes Lilie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) unter anderem auch Prof. Dr. Sharon D. Michalove (University of Illinois) sowie Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Universität Luzern) Vorträge halten. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Das Symposium „People on the Move – Culture and Knowledge in Motion“ ist der letzte wissenschaftliche Kongress der Global Young Faculty im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010.

Datum: 2. und 3. Dezember 2010
Ort: Internationales Begegnungszentrum der TU Dortmund,
Emil-Figge-Str. 59, 44772 Dortmund
Über die Global Young Faculty
Die Global Young Faculty ist eine Initiative der Stiftung Mercator, die vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) koordiniert wird. Sie ist ein Beitrag dieser beiden Institutionen, der Universitätsallianz Metropole Ruhr und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Ziel der Global Young Faculty ist es, herausragende, engagierte Nachwuchswissenschaftler der Metropole Ruhr zu vernetzen, ihre Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu präsentieren und Ihnen die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland und ihren internationalen Netzwerken zu bieten.

Entsprechend denkt die Global Young Faculty Vernetzung, Internationalisierung und die gesellschaftliche Verantwortung engagierter Nachwuchswissenschaftler zusammen. Die Global Young Faculty wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen zusätzlich unterstützt.

Interessierte können sich bis zum 26.11.2010 online zu dieser Konferenz anmelden.

Konferenzorganisation / Fellows der Global Young Faculty:
Dr. Carola Bauschke-Urban (TU Dortmund)
Dr. Heike Hawicks (Universität Duisburg-Essen)
Dr. Barbara Laubenthal (Ruhr-Universität Bochum)
Jun. Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle (Ruhr-Universität Bochum)
Drs. Kim de Wildt (TU Dortmund)
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Maximilian Müngersdorff
Koordinationsbüro Global Young Faculty
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Tel.: 0201-7204 173
E-Mail: Maximilian.Muengersdorff@kwi-nrw.de
Viola Noll
Presse/Öffentlichkeit /Kommunikation
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Tel.: 0201-7204 152
E-Mail: Viola.Noll@kwi-nrw.de
Marisa Klasen
Kommunikationsmanagerin
Stiftung Mercator
Tel.: 0201-245 22 53
E-Mail: Marisa.Klasen@stiftung-mercator.de

Media Contact

Christiane Duwendag idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer