Winter School „Towards Sustainable Land Management“

Das Wissenschaftliche Begleitvorhaben „Nachhaltiges Landmanagement“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) bietet erstmals eine neue Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeit zum Thema Landmanagement an.

Die viertägige Winter School unter dem Motto „Towards Sustainable Land Management“ führt dazu aktuelle Forschungsansätze zusammen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zum internationalen Dialog im inter- und transdisziplinären Kontext.

Die Teilnehmenden aus Brasilien, China, Deutschland, Ghana, Großbritannien, Indien, Nigeria und Portugal treffen sich vom 17.-20. November 2014 in Berlin.

Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2008 ausgeschriebenen Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ haben in bundesweit 13 Verbundprojekten Wissenschaftler gemeinsam mit regionalen Akteuren Ideen und innovative Systemlösungen für einen nachhaltigen Umgang mit der verfügbaren Landfläche entwickelt.

„Die Winter School ‚Towards Sustainable Land Management‘ greift diese Zielsetzung aktiv auf“, so der Leiter des Begleitvorhabens am ZALF Privatdozent Dr. Thomas Weith. Er betonte weiter: „Die Veranstaltung bietet Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform, sich zu Herausforderungen und Chancen der wissenschaftlichen Arbeit im Kontext der Verbundforschung auszutauschen und an gemeinsamen inhaltlichen sowie methodischen Fragestellungen zu arbeiten.“

Das Programm wird neben Keynote-Vorträgen von Wissenschaftlern aus den Verbundprojekten, die unterschiedliche Aspekte und Ansätze des Nachhaltigen Landmanagements vorstellen werden, einen besonderen Fokus auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis richten. In einem einführenden Vortrag wird Prof. Dr. Andreas Muhar von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wien dazu von Erfahrungen mit transdisziplinär ausgerichteten Promotionsvorhaben berichten.

Im Anschluss kommen Praxisakteure aus verschiedenen Schwerpunkten der Verbundforschung zu Wort. Zudem werden die Teilnehmenden Gelegenheit haben, ihre Forschungsthemen und methodischen Ansätze vorzustellen und in Kleingruppen intensiv an Fragen von übergreifendem Interesse zu arbeiten.

Eine Kurzexkursion zu ehemaligen Rieselfeldern im nördlichen Berliner Umland schließt die viertägige Veranstaltung ab. Hier können Erprobungsflächen für Systemlösungen mit Blick auf die Verbindung von Wasserhaushaltsmanagement, Erbringung von Ökosystemdienstleistungen und Erzeugung erneuerbarer Energien besichtigt werden.

Organisiert wird die Winter School durch das „Wissenschaftliche Begleitvorhaben – Innovative Systemlösungen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Seit 2010 unterstützt das Wissenschaftliche Begleitvorhaben serviceorientiert den Austausch zwischen den Projekten, die Bündelung und den Transfer der Gesamtergebnisse sowie deren Umsetzung. Für seine eindrucksvolle Vermittlung nachhaltigen Handelns erhielt es im vergangenen Jahr die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission.

Termin: 17.-20. November 2014
Ort: GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin

Media Contact

Monique Luckas idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.zalf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer