Wie gefährlich sind Laserpointer und wie sicher schützen Sonnenbrillen? Experten klären auf

In Deutschland sind Laserpointer erlaubt, die maximal eine Leistung von 1 mW haben. Dieser Wert wird bei Pointern oftmals um das 10- bis 100-fache und auch darüber hinaus überschritten.

Das ist sehr gefährlich: Strahlt ein leistungsstarker Pointer ins Auge, kann er auf der Netzhaut fokussiert werden und unheilbare Schäden verursachen.

Besonders gefährlich ist es, wenn der Laser den gelben Fleck (die Makula) trifft. Dort befinden sich die meisten Sehzellen – eine bleibende Sehbeeinträchtigung und im Extremfall sogar eine Erblindung können die Folge sein.

Damit es dazu nicht kommt, informiert die Beuth Hochschule für Technik Berlin gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM:

Donnerstag, 14. Juli 2016, von 14:00 bis 19:00 Uhr, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Haus Grashof, Foyer, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin.

Besucher/-innen haben Gelegenheit, ihren Laserpointer und auch ihre Sonnenbrille kostenfrei vermessen zu lassen, denn nicht alle Sonnenbrillen schützen die Augen vor gefährlicher UV-Strahlung. Mitgebrachte Modelle werden auf ihre Eignung überprüft.

Abgerundet wird das Programm durch spannende Vorträge im Ingeborg-Meising-Saal.
– 16:00 Uhr: „Welche Laserpointer sind legal?“
– 17:00 Uhr „Gefährdung durch Laserstrahlung
– 18:00 Uhr: „Die richtige Sonnenbrille“

Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiss, Tel. 030 – 4504 3918,
E-Mail: schnee@beuth-hochschule.de

Media Contact

Monika Jansen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer