Wertvoller Abfall und Wasser von Öl befreien

Studierende des Bachelor-Studiengangs Bioverfahrenstechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben verschiedene Produkte mittels biologischer Systeme wie Bakterien oder Pilze hergestellt. Die 36 Student(inn)en präsentieren die Ergebnisse der drei Projekte am 19. Januar 2011 an der FH Frankfurt.

Die Themen der Projekte waren: Die Herstellung eines recyclebaren Kunststoffs aus weggeworfenen Krabbenschalen, die Produktion von Holunderwein und –likör und, anlässlich der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Jahr 2010, die Entwicklung eines Verfahrens, wie Öl-Wasser-Gemische kostengünstig getrennt werden können. Die Studierenden arbeiteten je zu zwölft an einem Projekt.

Sieben der FH-Studierenden fliegen nach New Orleans, um vor Ort ihr erworbenes Wissen über Öl-Wasser-Gemischen anzuwenden. Der Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH Frankfurt kooperiert bei verschiedenen Projekten mit der University of New Orleans. Er ermöglicht den Bioverfahrenstechnik-Studierenden die Forschungsexkursion nach New Orleans. Sie werden dort von einem Professor der US-Hochschule betreut.

Die Studierenden der Bioverfahrenstechnik erwerben berufsqualifizierende Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Hinzu kommen Spezialwissen aus Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik sowie betriebswirtschaftliche und soziale Zusatzqualifikationen.

Bioverfahrenstechniker setzen nach dem Studium ihr Wissen ein, um biotechnologische Prozesse und Anlagen zu planen und anzuwenden. Dabei entstehen Produkte für Gesundheit und Ernährung. Der Studiengang dauert sechs Semester. Er kann zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2011/12 ist der 15. Juli 2011.

Media Contact

Sarah Blaß idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer