Weltrekordversuch – Studierende lassen das größte Papierflugzeug der Welt fliegen

Seit zwei Wochen bauen rund 25 Studentinnen und Studenten der Fakultät Maschinenbau das selbst konstruierte Papierflugzeug aus vielen Einzelteilen zusammen. 400 Arbeitsstunden haben Sie bereits investiert und neben vielen Rollen Papier auch über 200 Tuben Klebstoff verbraucht. Mindestens 15 Meter muss das Flugzeug fliegen, damit die Studierenden einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde bekommen.

Den derzeitigen Rekord hält die niederländische Delft University of Technologie. 1995 ließen die Studierenden dort einen Papierflieger mit einer Spannweite von knapp 14 Metern fliegen.

Der Weltrekordversuch findet statt am

Freitag, 2. November 2012, ab 9.00 Uhr
in der Volkswagen Halle, Europaplatz 1, 38100 Braunschweig.
Bitte beachten: Ab 9.00 Uhr wird das Flugzeug aufgebaut, die Flugversuche beginnen jedoch erst ab circa 10.00 Uhr. Insgesamt haben die Herausforderer maximal zehn Versuche, um den Weltrekord zu brechen.

Für Samstag, den 3. November, sind zusätzlich Flüge unter freiem Himmel auf dem Vorfeld des Flughafen Braunschweig geplant. Der Termin kann sich jedoch wetterbedingt verschieben. Von der Terasse des Restaurants aus lassen sich die Flugversuche vermutlich beobachten. Das hängt jedoch von der Windstärke und Windrichtung an diesem Tag ab,

Hinweis an die Redaktionen: Der Weltrekordversuch ist eine Exklusiv-Produktion der Story House Productions GmbH für Pro7. Videos dürfen deshalb erst nach dem Sendetermin am 18. November 2012 ausgestrahlt bzw. veröffentlicht werden. Alle anderen Veröffentlichungen sind sofort möglich.

Fototermin: Vor und während des Flugversuchs sind Fotoaufnahmen möglich.

Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Pietrek
Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL)
Hermann-Blenk-Str.35
Tel.: 0531/391-9933

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-braunschweig.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer