Tübingen – Hirnforscher tagen am Neckar

Die internationale Bernstein Konferenz 2013 zur Computational Neuroscience findet vom 25.-27. September an der Universität Tübingen statt. Auf der Konferenz werden die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften vorgestellt und der Bernstein Preis 2013 für Nachwuchswissenschaftler verliehen.

Ein Science Slam und ein Kurzfilm-Wettbewerb bieten der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, Aktuelles aus der Hirnforschung zu erfahren.

Wie verarbeitet unser Gehirn Informationen und lässt Gedanken entstehen? Dieser Frage geht der interdisziplinäre Forschungsbereich Computational Neuroscience nach. Etwa 500 Wissenschaftler aus den Fachbereichen Biologie, Medizin, Informatik, Psychologie, Physik und Mathematik werden in Tübingen erwartet, um sich über die neuesten Erkenntnisse der Computational Neuroscience auszutauschen.

Die Konferenz wird am Mittwoch, den 25. September, um 13.30 Uhr in der Neuen Aula der Universität Tübingen (Geschwister-Scholl-Platz), mit einer „Duett“-Vorlesung eröffnet. Zwei Neurowissenschaftler der New York University berichten darüber, wie sie durch die Kombination von theoretischer und experimenteller Forschung neue Erkenntnisse über die Informationsverarbeitung im Gehirn gewinnen konnten.

Ein Höhepunkt der Tagung ist die Verleihung des Bernstein Preises für Computational Neuroscience 2013, ebenfalls am Mittwoch, den 25. September um 15.50 Uhr durch Dr. Christiane Buchholz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gefolgt vom Festvortrag des Preisträgers. Der mit 1.25 Mio Euro dotierte Preis gehört zu den attraktivsten Auszeichnungen für junge Neurowissenschaftler. Das Preisgeld wird über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung gestellt und ermöglicht hervorragenden Nachwuchswissenschaftlern den Aufbau einer eigenständigen Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung.

Vor der Verleihung steht der Preisträger Journalisten bei einer Pressekonferenz als Gesprächspartner zur Verfügung, diese findet um 12.30 Uhr im Großen Senat der Neuen Aula statt.

Der Öffentlichkeit wird mit einer Abendveranstaltung am Mittwoch, den 25. September um 20.00 Uhr im Hörsaal 2 der Neuen Aula ein unterhaltsamer Einblick in das Gebiet der Computational Neuroscience geboten. In einem „Science Slam“ stellen Wissenschaftler ihren Forschungsbereich in Kurzvorträgen vor und kämpfen um die Gunst des Publikums. Am Ende entscheiden die Besucher, wer zum Sieger für die gelungenste Präsentation gekürt wird. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich die Kurzfilme des „Neurovision Film Contests“ anzuschauen. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze ist jedoch auf 150 Zuschauer begrenzt.

Der „Neurovision Film Contest“ wird bereits zum dritten Mal im Zusammenhang mit der Bernstein Konferenz durchgeführt und ruft dazu auf, Themen aus dem Bereich der Hirnforschung in Kurzfilmen zu visualisieren. Die Filmbeiträge werden sowohl vom Konferenzpublikum als auch von einer Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten bewertet. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 27. September um 17.30 Uhr im großen Festsaal der Neuen Aula statt, Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Auf den wissenschaftlichen Symposien der Bernstein Konferenz und den sieben Satelliten-Workshops werden 64 international renommierte Forscher Vorträge halten und etwa 250 Wissenschaftler Posterbeiträge präsentieren. Ausgerichtet wird sie unter Leitung von Professor Matthias Bethge vom Bernstein Zentrum Tübingen, an dem Wissenschaftler der Universität Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Biologische Kybernetik gemeinsam forschen. Die Bernstein Konferenz ist die Jahrestagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience. Mit dieser Förderinitiative unterstützt das BMBF die neue Disziplin der Computational Neuroscience seit 2004 mit einem Gesamtvolumen von mehr als 170 Millionen Euro. Das Bernstein Netzwerk ist nach dem deutschen Forscher und Physiologen Julius Bernstein benannt, der die erste biophysikalische Erklärung für die Ausbreitung von Nervensignalen geliefert hat.

Medienvertreter sind herzlich zur gesamten Konferenz, der Pressekonferenz und den Preisverleihungen eingeladen. Weitere Informationen unter www.bernstein-conference.de und bei der Bernstein Koordinationsstelle in Freiburg (Mareike Kardinal: mareike.kardinal@bcos.uni-freiburg.de, Tel: +49 (0)761-2039585).

Die Termine in Kürze:

Für Interessierte
• Science Slam & Neurovision Film Contest:
Mittwoch, 25. September, 20.00 Uhr in der Neuen Aula, Hörsaal 2
Für Journalisten
• Pressekonferenz zur Bernstein Preisverleihung:
Mittwoch, 25.September, 12.30 Uhr in der Neuen Aula, Großer Senat
• Offizielle Eröffnung & Bernstein Preisverleihung:
Mittwoch, 25. September, 15.30 Uhr in der Neuen Aula, Festsaal
• Preisverleihung Neurovision Film Contest
Freitag, 27. September, 17.30 Uhr in der Neuen Aula, Festsaal
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Bethge
Universität Tübingen
Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) und
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik sowie
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience
Telefon +49 7071 29-89017
Email matthias[at]bethgelab.org

Media Contact

Mareike Kardinal idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer