Warum die Technische Thermodynamik immer wichtiger wird: internationale Fachtagung an der Universität Rostock

Ausrichter ist der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Zur Tagung werden Teilnehmer aus Italien, Russland, Türkei, China, Spanien, Frankreich, Aserbaidschan, Rumänien und Österreich erwartet.

„Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Energietechnik, Verbrennungsmaschinen, Kraftwerke und Kühlaggregate. Um die zugrundeliegenden Prozesse besser zu verstehen und optimieren zu können, benötigt man thermodynamische Stoffdaten“, sagt Prof. Dr. Egon Hassel, Experte auf dem Gebiet der Technischen Thermodynamik an der Universität Rostock.

Nur das exakte Wissen um die thermodynamischen Eigenschaften gestattet die bestmögliche Konstruktion, Überprüfung, Betrieb und Sicherheit der Aggregate.

„Heute ist der Bereich der Technischen Thermodynamik ganz entscheidend. Unterstützt durch hochkomplexe Computersimulationen, ist auch die molekulare Thermodynamik ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Forschungen geworden“, so Hassel.

Kontakt:
Universität Rostock
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Egon Hassel
fon: +49 (0)381 498 9400
Mail: egon.hassel@uni-rostock.de
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Fon: +49 (0)381 498 1013
Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer