Tagung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

Der Deutsch-Schweizerische Fachverband für Strahlenschutz e.V. (FS) führt gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung vom 22. bis 24. September 2014 ein Symposium zum Thema „Zwischenlager – Dauerlager – Endlager: Wo bleiben wir mit unseren radioaktiven Abfällen?“ durch.

Damit wird die Reihe von gemeinsamen Symposien zu aktuellen Strahlenschutzthemen fortgesetzt. Zuletzt war im März 2012 das Thema „Strahlenschutz – ein Jahr nach Fukushima“ mit großer öffentlicher Beteiligung diskutiert worden.

Das Thema der Lagerung von radioaktiven Abfällen ist aus vielerlei Sicht aktuell: Deutschland steigt aus der Kernenergie aus. Mit der Stilllegung und dem Rückbau der Anlagen wird die Menge an radioaktiven Abfällen in kurzer Zeit stark ansteigen.

An den Kernkraftwerksstandorten werden möglicherweise weitere dezentrale Zwischenläger errichtet. Wie lange werden sie bestehen? Die Maßnahmen zur Rückholung der Abfälle aus der Schachtanlage Asse werden derzeit geplant und müssen umgesetzt werden. Das „Standortauswahlgesetz“ ist verabschiedet und ist nun umzusetzen.

Wie geht Deutschland mit den radioaktiven Abfällen um, die in den verschiedenen Bereichen entstanden sind und zukünftig noch entstehen werden? Wie wird dies in der Schweiz gehandhabt? Sind die Abfälle sicher aufbewahrt im Zwischenlager, Dauerlager oder Endlager? Fragen nach der Langzeitsicherheit und der Übergabe an die nächsten Generationen werden immer wieder gestellt. Gesucht ist der geeignetste Standort. Es gibt viele Konzepte – aber wie könnte eine Lösung des Problems aussehen? Zeitpläne werden aufgestellt – sind sie realistisch umsetzbar? Wo steht Deutschland im internationalen Kontext und wie ist die Sicht in Europa? Was sagen Strahlenschutzfachleute dazu und wie wird das Thema in der öffentlichen Diskussion behandelt?

Die Thematik geht alle an: Wissenschaftler, Politiker, Medien und nicht zuletzt die Bevölkerung. Das Symposium bildet eine Plattform, um diese Themen auf breiter Ebene zu diskutieren. Während der dreitägigen Veranstaltung werden internationale und nationale Projekte, technische, politische und ethische Aspekte diskutiert. „Entsorgung radioaktiver Abfälle – öffentliche Darstellung und Wahrnehmung“ ist der Titel einer weiteren Session.

Am Montag, 22. September findet um 18:00 Uhr im Rahmen des Symposiums eine öffentliche Abendveranstaltung zu dem Thema „Lagerung radioaktiver Abfälle“ statt. Hier wird über die Notwendigkeit grundlegender und langfristig belastbarer politischer Entscheidungen diskutiert. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Präsentation von Arbeiten des Studiengangs Visuelle Kommunikation der Hochschule Pforzheim zum Thema „Endlager“. Die Öffentlichkeit ist zu der Veranstaltung im Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz herzlich eingeladen.

Anmeldeschluss für das Symposium ist der 31. August 2014. Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 50,- Euro. Weitere Details sind unter http://www.fs-ev.org zu finden.

Weitere Informationen:
Jürgen Hofmann
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25640 oder 0170 6393033
E-Mail: juergen.s.hofmann@uni-mainz.de
http://www.uni-mainz.de

Weitere Links:
http://www.fs-ev.org
http://www.fs-ev.org/index.php?id=526 (Programm und Anmeldung)

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer