Tagung befasst sich mit "Leichter Sprache"

Der Einsatz „Leichter“ und „einfacher Sprache“ in der Praxis vollzieht sich noch immer relativ intuitiv, praxisbezogen und unabhängig von wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Auch in der Wissenschaft wächst das Interesse an „Leichter Sprache“ stark, insbesondere in der kognitions‐ und textorientierten sowie in der sprachdidaktischen, pädagogischen und soziologischen Forschung.

Über die Möglichkeiten, Menschen mit Lernschwierigkeiten durch „Leichte Sprache“ den Alltag in unserer Gesellschaft zu erleichtern, wird in der Politikdidaktik und von Praktikern der politischen und der inklusiven Bildung kontrovers diskutiert. Manche Fragen sind auch in der Forschung noch ungeklärt: Besonders empirische Forschung zum Textverstehen von Menschen mit Lernschwierigkeiten steht derzeit noch aus.

„Der Zeitpunkt scheint günstig für einen Dialog zwischen Wissenschaft und Expertinnen und Experten aus der Praxis“, sagt Prof. Dr. Ulla Fix vom Institut für Germanistik, die die Tagung mitorganisiert. „Der Bedarf ist auf jeden Fall gegeben: Um zu wissen, wie adressatenorientierte Texte besser dazu beitragen können, dass Sprache nicht als eine Barriere für gesellschaftliche Teilhabe erlebt wird, ist ein interdisziplinärer Aus-tausch notwendig. Mit der Tagung wollen wir diesem Austausch ein Podium geben.“

Ziel der Tagung ist es, Antworten zu finden, wie Menschen über adressatenorientierte verständliche Sprache in gesellschaftliche Teilhabeprozesse, die ihnen bisher versperrt sind, einbezogen werden können.

Es werden unter anderem Antworten gesucht, wie Politik für Menschen, die mit schwerer Sprache überfordert sind, sprachlich verstehbar und erfahrbar gemacht werden kann. Diskutiert werden müssen auch die folgenden Fragen: Wieviel Verständlichkeit und Partizipation ist durch „Leichte Sprache“ in den verschiedenen Lebensbereichen zu gewinnen? Wie können komplexe Inhalte vermittelt werden?

Reicht dazu wirklich die Vermeidung bestimmt sprachlicher Ausdrücke und Strukturen? Oder braucht es nicht mehr als das, um zu erreichen, dass Inhalte verstanden werden und beim Leser 'ankommen'? Ohne die Klärung solcher grundsätzlichen Fragen läuft „Leichte Sprache“ Gefahr, Angebote zu unterbreiten, die letztlich ihre Wirkung verfehlen.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Ulla Fix
Telefon: +49 341 97-31559
E-Mail: LS-Tagung@uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/~fix

Dr. Bettina Bock
Institut für Förderpädagogik
Telefon: +49 341 97-31559
E-Mail: bettina.bock@uni-leipzig.de
Web: http://research.uni-leipzig.de/leisa/de/projekt/mitarbeitende.html

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer