Tagung der bayerischen Lebensmittelchemiker – Neues zu Pizza, Honig, Bier & Co

In den 14 Vorträgen und acht Posterpräsentationen wird u.a. vorgestellt, wie man Lupinen-DNA in verarbeiteten Lebensmitteln, beispielsweise Pizza, nachweisen kann, welche analytischen Methoden geeignet sind, um polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in verschiedenen Lebensmitteln nachzuweisen, ob eine Gefährdung von toxischen Pyrrolizidin-Alkaloiden in Honig und Pollen ausgeht und ob perfluorierte Tenside von belasteten Böden auf Gemüsesorten übergehen können.

Es werden ferner Untersuchungen zur Stabilität des Bittergeschmacks bei der Lagerung von Bier oder zur Identifizierung der geruchsaktiven Substanzen nach dem Verzehr von Knoblauch vorgestellt.

Die Tagungen der Regionalverbände der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), sollen Lebensmittelchemiker auf den neuesten Stand des Wissens bringen und den Gedankenaustausch fördern. Es sind vor allem jüngere Wissenschaftler, die ihre Arbeiten präsentieren.

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer