Strategien für die deutsche Produktionsforschung

http://produktion-dienstleistung-arbeit.de/de/kongress.php/ Quelle: MANUFUTURE

Die Initiative »Manufuture Germany« wurde im Jahr 2006 als deutsche Gruppe der Technologieplattform Manufuture-EU gegründet. Ziel ist es, die Forschungsinteressen deutscher Unternehmen aus der Produktionstechnik zu ermitteln und industrienahe, praxisorientierte Förderprogramme auszuarbeiten.

Unter der Leitung von IPA-Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl wird die nationale Plattform in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt seit Beginn 2016 neu positioniert. »Dabei interessiert uns insbesondere die Frage: Wie können wir die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie stärken und nachhaltig sichern?«, so Bauernhansl.

Arbeitstreffen mit Verbänden, Unternehmen und der Politik

Um die wichtigsten Themen für die deutsche Produktionstechnik zu ermitteln, arbeiten die IPA-Experten eng mit Verbänden, Industrieunternehmen und der Forschung zusammen. »Wir haben Workshops mit Vertretern der deutschen Produktionswissenschaften und dem Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) durchgeführt«, erklärt Bauernhansl. Der VDMA hat wiederum Experten aus der Praxis eingeladen, darunter Trumpf, Daimler, Festo und Wittenstein. Weitere Treffen, z.B. mit dem Digitalverband Bitkom und dem ZVEI seien angesetzt.

»Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle Akteure der Produktionstechnik einbezogen werden«, weiß Maren Röhm vom Fraunhofer IPA.Im ersten Schritt definieren die IPA-Wissenschaftler Entwicklungsthesen. Gemeinsam mit den Industriepartnern sollen diese anschließend überprüft, priorisiert und ergänzt werden.

»Das Geld wird zukünftig nicht mehr an der Schneide verdient«, ist Bauernhansl überzeugt. So habe sich in den Workshops gezeigt, dass ein Großteil der Rendite nicht in der Produktion entsteht, sondern in deren Umfeld, z. B. durch Systemlösungen, IT-Services und neue Geschäftsmodelle. Im nächsten Schritt werden die Themen in Folgeinterviews und Online-Umfragen verdichtet. Abschließend erstellen die Wissen¬schaftler eine strategische Roadmap zur Förderung der Themen, die im Herbst 2017 in der Politik umgesetzt werden soll.

Unternehmen gesucht, um Forschungsthemen zu identifizieren

Für die Ausarbeitung der Forschungsschwerpunkte suchen die IPA-Wissenschaftler noch Industriepartner. Unternehmen aus der Produktionstechnik können in den verbleibenden Branchenworkshops teilnehmen oder sich für Umfragen oder Interviews melden.

»Die ManuFuture-Plattform bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Forschungsschwerpunkte einzubringen und die Forschungsförderlandschaft mitzugestalten«, so Bauernhansl. Beim Kongress Produktionsforschung in Berlin informieren die IPA-Wissenschaftler interessierte Firmen über die ihre Thesen und mögliche Beteiligungsformen.

Weiterführende Informationen: Website Kongress Produktionsforschung http://www.produktion-dienstleistung-arbeit.de/de/kongress.php/Website Manufuture Germany http://manufuture.de/

Pressekommunikation Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | Presse@ipa.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

Fachliche Ansprechpartnerin Maren Röhm | Telefon +49 711 970-3876 | maren.roehm@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Redaktion Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de

http://www.ipa.fraunhofer.de
http://www.produktion-dienstleistung-arbeit.de/de/kongress.php/
http://manufuture.de/

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer