„Science & Business“ – aus Forschung wird Gründung

Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) stellen Geschäftskonzepte vor, die im Sommersemester 2010 an der BTU auf Grundlage von aktuellen Forschungsprojekten des IHP erarbeitet wurden. „Science & Business“ ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhles „Planung und Innovationsmanagement“ der BTU Cottbus und der Abteilung „Systeme“ des IHP, unterstützt durch die Science2Market-Beratungsstelle Leibniz X.

„Science & Business“ ist die diesjährige Abschlussveranstaltung des BTU-Ringlabors „Gründungsmanagement“ von Frau Prof. Dr. Mißler-Behr, die gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Langendörfer, IHP-Teamleiter und Professor am BTU-Lehrstuhl Systeme, entwickelt wurde. Ziel der Semesterarbeit für die Studierenden war, Forschungsergebnisse aus IHP-Projekten (TANDEM, LOCARE, FeuerWhere, VPNSeat – Erläuterung siehe unten) in kommerzielle Anwendungen zu überführen.

Dazu erhielten 40 Studierende detaillierte technische Einblicke in die Forschungsergebnisse der vier Projekte und entwickelten daraus in interdisziplinären Teams innovative Geschäftsideen. Die Teams bestehen aus jeweils vier Studierenden technischer und betriebswirtschaftlicher Studiengänge des 2. bis 10. Semesters. In der Veranstaltung werden durch 8 Teams, für ein durch sie ausgesuchtes Projekt, Gründungsvorschläge unterbreitet. Diese sollen von der Idee bis zu einem Finanzierungskonzept für die ausgewählte Technologie reichen.

„Unser Anliegen bei jedem Forschungsprojekt ist es, Arbeitsplätze bei beteiligten Firmen oder auch durch Ausgründungen eigener Wissenschaftler zu schaffen. Mit diesem Model können wir zeigen, dass durch eine frühzeitige kreative Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaftlern und technischen Wissenschaftlern die Hemmung vor Ausgründungen genommen werden kann.“ so Prof. Langendörfer zur Motivation dieses Modells.

Prof. Mißler-Behr schätzt ein: „Diese praxisnahe Erarbeitung von Businessplänen hat die Studierenden zu kreativen Höchstleistungen motiviert. Die bisherigen Ausarbeitungen lassen innovative Geschäftsideen erwarten, die für die IHP-Wissenschaftler/innen viele praktische Ansätze für Ausgründungen ergeben werden. Das Modell zeigt schon jetzt, dass diese Art der Zusammenarbeit für die BTU und das IHP von Vorteil ist und darüber hinaus ein neuer innovativer Ansatz für eine praxisnahe Hochschulausbildung“.

TANDEM: Ziel des TANDEM-Projekts ist es, eine flexibel einsetzbare energieeffiziente Hardware-Lösung zur funkbasierten Kommunikation in Sensor-, Aktuator- oder Kennzeichnungsanwendungen (RFID) zu entwickeln. Das Projekt wird vom BMBF gefördert. Der Projektträger ist der Projektträger Jülich.

LOCARE: In LOCARE geht es um die Untersuchung neuer Märkte für unsere kapazitive und Radartechnologie. Mit beiden Technologien soll es möglich sein, neue hochqualitative Produkte auch in kostensensitiven Märkten zu platzieren. Das Projekt wurde vom BMBF gefördert. Der Projektträger war der Projektträger Jülich.

FeuerWhere: Ziel des FeuerWhere-Projekts am IHP ist die Entwicklung eines körpernahen Sensornetzes zur Vitaldatenerfassung und digitalen Weiterverarbeitung bei Ersteinsatzkräften. Das Projekt wird vom BMBF gefördert. Der Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V..

VPN Seat: Das Ziel des Projekts bestand darin, jedem Passagier ein „Drahtloses Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)“ an seinem Flugzeugsitz durch Einsatz innovativer Technologien bereitzustellen. In dieses Netzwerk sollen die mobilen Endgeräte des Passagiers und die zum Sitz gehörende System-Plattform integriert sein. Das Projekt wurde vom BMWi gefördert. Der Projektträger war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Media Contact

Heidrun Förster idw

Weitere Informationen:

http://www.ihp-microelectronics.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer