Schwerpunktthema Krankenhausinfektionen auf dem DIVI2015: Erfolgreicher gegen gefährliche Keime

Die Zahl der Erkrankungen durch multiresistente Erreger wird auf 30 000 geschätzt. Vor allem auf Intensivstationen droht dabei Lebensgefahr. „Einen perfekten Schutz gibt es zwar nicht“, sagt Professorin Petra Gastmeier, die das Institut für Hygiene- und Umweltmedizin an der Berliner Charité leitet. „Aber es gibt geeignete Maßnahmen, um die Zahl der Infektionen deutlich zu verringern.“

Die Gefahr durch Keime oder nosokomiale Infektionen, wie der Fachbegriff heißt, hat in den letzten Jahren zugenommen, weil die wichtigste Waffe gegen die Bakterien, die Antibiotika, immer häufiger keine Wirkung mehr zeigt. Obwohl die Zahlen langsam sinken, handelt es sich in den meisten Fällen immer noch um Infektionen mit dem Methillicin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA genannt.

Er kann schwere und sogar tödliche Infektionen verursachen. Sorgen bereiten derzeit aber auch so genannte 4MRGN-Erreger, bei denen die vier wichtigsten Antibiotikaklassen, die normalerweise für ihre Therapie zum Einsatz kommen, nicht mehr wirken.

„Sie kommen im östlichen Mittelmeerraum, in Nordafrika und in Südostasien vor“, sagt die Expertin. „Touristen, die diese Länder bereist haben und dort ein Krankenhaus aufsuchen mussten, können diesen Keim ins sich tragen. Wenn diese Patienten in eine Klinik kommen, müssen deshalb alle Vorkehrungen getroffen werden, um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern.“

Wichtig ist eine gute Anamnese. Sobald der Verdacht besteht, dass ein Patient den Erreger in sich trägt, muss ein Abstrich für das Labor gemacht werden. Das fordern auch die Leitlinien. „Zudem empfiehlt es sich, Betroffene auf Intensivstationen in einem Einzelzimmer unterzubringen sowie eine Eins-zu-Eins-Pflege zu ermöglichen“, sagt Professor Gastmeier.

„Natürlich ist es ein enormer Arbeitsaufwand, wenn sich um jeden Intensivpatienten eine eigene Pflegekraft kümmert. Oft fehlt dafür das Personal. Manchmal ist nur eine Eins-zu-Drei- oder gar Eins-zu-Vier-Pflege möglich und das erhöht natürlich die Gefahr, dass der Erreger sich ausbreitet. Hier gibt es also Handlungsbedarf.“

Darüber hinaus sind konsequent eingehaltene Hygienemaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Sowohl das medizinische Personal als auch Besucher müssen sich unbedingt die Hände desinfizieren. Auf 95 Prozent aller Intensivstationen ist das problemlos möglich, weil entsprechende Desinfektionsmittelspender patientennah vorhanden sind.

Mehr als 900 Intensivstationen beteiligen sich am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS). Die bislang gelieferten Daten zur Epidemiologie haben schon zu weiteren Präventionsmaßnahmen geführt, wie beispielsweise der täglichen Ganzkörperwaschung mit antiseptischen Substanzen der Intensivpatienten.

Besonders von einer Krankenhausinfektion gefährdet sind zum Beispiel frühgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm oder nach 37 vollendeten Schwangerschaftswochen Neugeborene mit Fehlbildungen wie einem komplexen Herzfehler. Das noch unausgereifte Immunsystem der Kleinen kann sich nur schwer gegen die Erreger wehren. Vor allem der Keim Serratia marcesens treibt den Experten seit einiger Zeit Sorgenfalten auf die Stirn. „Eigentlich ist das ein normaler und nicht resistenter Keim, den viele Menschen in sich tragen“, erklärt Professor Christof Dame, der stellvertretender Direktor der Klinik für Neonatologie an der Berliner Charité und als Neonatologe Mitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist. „Für Risikopatienten, wie sehr unreife Frühchen oder herzkranke Neugeborene, kann er aber zu einer Gefahr werden. Der Keim kann Blutstrominfektionen, Lungenentzündungen und Entzündungen im Gehirn verursachen.“

Aber auch MRSA und multiresistente gramnegative Bakterien stellen eine große Gefahr dar. Um eine Ausbreitung zu verhindern, empfiehlt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) deshalb ein so genanntes Aufnahmescreening. „Bei jedem aufgenommen Kind nehmen wir Abstriche vor und lassen sie im Labor analysieren. Das dauert etwa 48 Stunden“, sagt der Experte. „In dringenden Fällen stehen uns auch molekularbiologische Methoden zur Verfügung, die schon nach ein paar Stunden ein Ergebnis liefern. Dann wissen wir zwar noch nicht genau, welches Resistenzmuster vorliegt. Allerdings können wir die Pflege dann anders koordinieren und darauf achten, dass Hochrisikopatienten abgeschirmt werden. In der Fachsprache nennt man das Kohortenpflege.“

Bislang fehlt noch eine spezielle Leitlinie für die Geburtsmedizin. Dazu ein Beispiel: Wenn eine schwangere Frau nach einem vorzeitigen Blasensprung mit hohem Risiko für eine Frühgeburt in die Klinik kommt und deshalb länger mit Antibiotika behandelt wird, besteht ein hohes Risiko für eine Resistenzentwicklung der Bakterien. „In diesem Fall raten wir unseren Geburtsmedizinern zu einem wiederholten Vaginalabstrich bei der schwangeren Patientin“, erläutert Professor Dame. „So können eventuell vorhandene multiresistente Keime frühzeitig entdeckt werden. Wir können dann unsere Antibiotika-Behandlung von vorneherein anpassen und schneller effektiv behandeln. Wünschenswert wäre, dass Vorgehen wie diese zum Standard werden.“

DIVI-Kongress 2015 „Qualität trifft Ökonomie“
Der DIVI-Kongresses 2015 findet seit gestern bis morgen noch im CCL Congress Center in Leipzig statt. Die Themen „Krankenhauskeime“, „Kinderintensivstation“ und „Zentrale Notaufnahme“ sind Schwerpunkte des heutigen Pressegespräches.

Kongresspräsident Prof. Andreas Seekamp erklärt das diesjährige Motto „Qualität trifft Ökonomie“: „Obwohl es Ärzten in erster Linie um das Patientenwohl geht, sind sie einem zunehmenden ökonomischen Druck ausgesetzt. Es ist ein stetiger Balanceakt, dabei nicht die Qualität bei der Patientenversorgung zu gefährden. Dieses Jahr setzen wir uns intensiv mit diesem Spannungsfeld auseinander. Ich hoffe, wir gelangen gemeinsam zu der Erkenntnis, dass der medizinische Fortschritt dennoch weiterhin durch Qualität getragen werden muss. Nur so lässt sich langfristig auch Wirtschaftlichkeit garantieren. Glaubt man dagegen allein an den Segen der Wirtschaftlichkeit, bleibt die Qualität auf der Strecke.“

In Anbetracht der 15. Veranstaltung kann man von einem kleinen Jubiläum sprechen. Ein Grund für das wachsende Interesse an der DIVI insgesamt ist, dass Medizin
heute mehr als je zuvor interdisziplinär betrieben wird und die Notfall- und Intensivmedizin dafür ein Paradebeispiel darstellt.

Mehr als 500 Vorträge und 40 verschiedene praktische Workshops stehen in den drei Tagen auf dem Programm. Außerdem kann sich das Fachpublikum in Live- Demonstrationen z.B. über Intensiv-Telemedizin informieren oder an Führungen durch eine neonatologische Intensivstation teilnehmen.

Aus aktuellem Anlass wird auch Flüchtlingshilfe und deren medizinische Herausforderungen in einer eigenen Sitzung „Bewältigung der Flüchtlingswelle“ thematisiert. In drei Vorträgen stellen Vertreter des Landes Schleswig-Holstein, des dortigen Universitätsklinikums und des Friedrich-Ebert-Krankenhauses ihre praktischen Erfahrungen vor.

Spannende News erwarten die Teilnehmer zudem von einer hochkarätig besetzten Delegation aus China zum diesjährigen Kongress. Sie wird in der heutigen „Präsidentensitzung“ über die chinesische Intensiv- und Notfallmedizin berichten. Die DIVI betrachtet diesen Besuch als Auftakt für eine internationale Kooperation entsprechend § 2 der DIVI-Satzung. Ein Entwurf für ein Kooperationsabkommen in der Intensivmedizin und Notfallmedizin zwischen der DIVI und der HHRDC liegt bereits vor. Die HHRDC (The Health Human Development Center) ist eine Institution im chinesischen öffentlichen Gesundheitswesen, die für die Personalqualifikation und -entwicklung zuständig ist. Geplant sind u.a. gegenseitige Hospitationen und Einladungen zu Tagungen und Vorträgen.

Heute und morgen führt die Feuerwehr Leipzig jeweils von 12:00 bis 12:30 Uhr eine Höhenrettung im Atrium des CCL durch und die Bundeswehr präsentiert morgen nochmals von 10:00 bis 10:30 Uhr auf einem eigenen Stand die praktische Arbeit der Sanitätskräfte im Einsatz. Kongressteilnehmer können außerdem eine Intensivrettung an Bord eines Hubschraubers erleben, zu der wir auch die Presse herzlich einladen. Ein weiterer Höhepunkt des Kongresses und mittlerweile schöne Tradition ist der heutige DIVI Charity Lauf, dessen Erlös an die Organisation „Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V.“ geht. Schirmherr des Laufes ist der Olympiasieger im Gehen Hartwig Gauder, der selbst seit 1997 ein Spenderherz hat.

DIVI weltweit einzigartig
Die 1977 gegründete DIVI ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2000 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften: Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI damit das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern.

Die Experten der DIVI:
– Professor Petra Gastmeier ist Leiterin des Instituts für Hygiene- und Umweltmedizin an der Berliner Charité.
– Professor Christof Dame ist Mitglied der DIVI und stellvertretender Direktor der Klinik für Neonatologie am der Berliner Charité.
– Professor Andreas Seekamp ist diesjähriger Kongresspräsident sowie Sprecher der DIVI-Sektion „Interdisziplinäre Notaufnahme“ und Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.

Gerne vermitteln wir Ihnen unsere Experten für Ihre Anfragen und Interviews sowie Bildmaterial. Um Belegsendung wird im Veröffentlichungsfall gebeten.

Ihre Ansprechpartnerin:
Larissa Vogt
Pressesprecherin
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Telefon: 0173/6194422
E-Mail: pressestelle@divi-org.de

http://www.divi2015.de – Webseite des 15. Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
http://www.divi.de – Webseite der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Media Contact

Larissa Vogt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer