Sächsische Wasserforscher stellen erste Ergebnisse ihrer gemeinsamen internationalen Forschungen vor

Derzeit leben knapp eine Milliarde Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und über drei Milliarden Menschen ohne Sanitärversorgung. Rapides Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklungen und Klimaveränderungen mit immer extremer werdenden Wetterbedingungen werden zukünftig die Bedingungen für ein nachhaltiges Management von Wasserressourcen noch verschärfen.

Angesichts dieser Herausforderungen haben sich Wissenschaftler des UFZ, der TU Dresden sowie der Stadtentwässerung Dresden zur Internationalen Wasserforschungs-Allianz Sachsen (IWAS) zusammengeschlossen, um sich drängenden Wasserproblemen weltweit zu stellen.

Gemeinsam entwickeln sie konkrete Lösungen und setzen sie beispielhaft in fünf hydrologisch sensitiven Regionen um:

– zur Verbesserung der Gewässerqualität in Osteuropa vor dem Hintergrund rascher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen,

– zur Bewertung der Auswirkungen globaler Trends und angewendeter Managementstrategien in Zentralasien,

– zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen in extremen Trockengebieten wie dem Mittleren Osten,

– zur Wiederverwendung gereinigten Abwassers zur Grundwasseranreicherung in Südostasien sowie

– zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in den Megametropolen Lateinamerikas.

Das IWAS-Statuskolloquium dient der Vorstellung des Projektstandes und erster Forschungsergebnisse und bietet Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wasserwirtschaft ein Diskussionsforum über Strategien zum Management knapper Wasserressourcen vor dem Hintergrund der Auswirkungen des globalen Wandels.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der 6. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser (DKW) im Marta-Fraenkel-Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Lingnerplatz 1, statt und beginnt am 11. November 2009 um 9.30 Uhr.

Das IWAS-Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ gefördert.

Weitere Informationen zur Organisation sowie das aktuelle Veranstaltungsprogramm können unter http://www.iwas-initiative.de abgerufen werden.

Informationen für Interessierte sowie Journalisten:
Jörg Seegert, Projektkoordination (TUD), Telefon: +49 351 463 3 4616
E-Mail: joerg.seegert@tu-dresden.de
Elisabeth Krüger, Projektkoordination (UFZ), Telefon: +49 341 235 1671
E-Mail: elisabeth.krueger@ufz.de
Edda Kalbus, Projektkoordination (UFZ), Telefon: +49 341 235 1069
E-Mail: edda.kalbus@ufz.de

Media Contact

Mathias Bäumel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer