Risiken und Chancen: Permanente Verfügbarkeit in der Arbeits- und Lebenswelt

Unter dem Leitthema „Permanente Verfügbarkeit in der Arbeits- und Lebenswelt – Risiken und Chancen“ findet von Mittwoch, 24., bis Freitag, 26. September 2014, in Erlangen die 50. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) statt.

Nichts hat unseren Alltag in den letzten 20 Jahren so entscheidend verändert, wie die neuen Kommunikationsmedien. Permanente Erreichbarkeit und damit leider auch permanente Verfügbarkeit ist für viele Menschen zu einer Selbstverständlichkeit geworden und nicht immer sind es nur die Arbeitgeber, die diese Erreichbarkeit einfordern.

Viele Arbeitnehmer wollen oder haben das Gefühl, sie müssten immer und zu jeder Zeit alle Entwicklungen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld mitverfolgen.

Untersuchungen zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Beschäftigten zumindest in Ausnahmefällen für Arbeitsbelange auch im Privatleben erreichbar ist. Ein Viertel der Befragten liest außerhalb der Arbeitszeit dienstliche E-Mails und etwa jeder siebte Erwerbstätige wird außerhalb der Arbeitszeit angerufen oder arbeitet in der Freizeit.

Erste wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass mit der permanenten Verfügbarkeit für berufliche Belange das Risiko für Konflikte im Privatleben, die psychische Beanspruchung – allgemeinhin als Stress bezeichnet -, aber paradoxerweise auch die Arbeitszufriedenheit steigt.

Ob aus der Vermischung von Berufs- und Privatleben Gesundheitsgefahren resultieren, wie etwa Burnout- Prozesse mit den bekannten Folgeerkrankungen, hier sind besonders Depressionen oder Herzkreislauferkrankungen zu nennen, kann derzeit noch nicht beurteilt werden, da es derzeit noch gar keine Langzeitstudien geben kann. Umso wichtiger ist es daher, mit wissenschaftlichen Methoden dieses Phänomen zu untersuchen.

Diese Entwicklung ist so rasant, dass wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zum Umgang mit der permanenten Verfügbarkeit noch nicht entwickelt werden konnten. Auf politischer Ebene gibt es allerdings bereits Bestrebungen durch eine „Anti-Stress-Verordnung“ die Verfügbarkeit von Arbeitnehmern grundsätzlich zu regeln.

Weitere Informationen auch unter: www.dgsmp2014.de

Kontakt:
Prof. Dr. med. Hans Drexler
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schillerstraße 25/29
D-91054 Erlangen
Tel.: +49 (0) 9131 / 85 22 31 2
Fax: +49 (0) 9131 / 85 22 31 7
E-Mail: Hans.Drexler@ipasum.uni-erlangen.de

http://www.dgsmp2014.de

Media Contact

Dr. Thomas Nesseler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer