Riesenmuttermale bei Kindern

Circa eines von 100 000 Kindern wird mit einem Riesenmuttermal geboren. An der Tübinger Universitäts-Hautklinik wurde in den letzten vier Jahren ein neuartiges chirurgisches Behandlungsverfahren entwickelt, um die großflächigen Muttermale, die ganze Körperteile oder das Gesicht bedecken können, frühzeitig zu verkleinern oder zu entfernen.

Vom 6. bis 7. Mai 2011 wird am Uniklinikum Tübingen die weltweit erste internationale Fachtagung zu diesem Thema stattfinden. Rund 24 Experten aus Europa und USA werden dazu in Tübingen erwartet. Organisiert wird dieses Treffen von der Tübinger Universitäts-Hautklinik zusammen mit Privatdozent Dr. Sven Krengel aus Lübeck und dem Selbsthilfe-Nävus-Netzwerk www.naevus-netzwerk.de.

Zu der Expertentagung sind auch die Eltern betroffener Kinder eingeladen und werden in engem Kontakt zu den Experten ihre eigenen Erfahrungen austauschen.

Die Universitäts-Hautklinik Tübingen
gehört zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin und trägt als eine der 17 Universitätskliniken des Universitätsklinikums Tübingen (UKT) zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Die Hautklinik bietet ihren Patienten auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Behandlungen an und verfügt über neueste Diagnoseverfahren, so dass auch komplexe Erkrankungen abgeklärt werden können.

Zu den Aufgaben der Klinik als universitäres Forschungszentrum gehört die Erforschung von Krankheiten ebenso wie die Erarbeitung neuer Therapieverfahren.

Ansprechpartner für nähere Informationen

Universitätsklinikum Tübingen
Hautklinik
Prof. Helmut Breuninger
Liebermeisterstr. 25, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 45 77, Fax 07071/29-21 45
Helmut.Breuninger@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer