RheinMobil – 10.000 Kilometer unter Strom

Dieser Frage gehen seit Anfang des Jahres die Firmen Michelin und Siemens mit den Forschungspartnern Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI nach:

Ziel des gemeinsamen Projekts „RheinMobil“ ist, in einem Flottenversuch mit Dienst- und Pendlerfahrten zu zeigen, dass in bestimmten Einsatzprofilen ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Erste Trends zu CO2-Reduktion und Wirtschaftlichkeit sowie Betriebserfahrungen stellen sie beim Statusbericht „RheinMobil – 10.000 km unter Strom“ am 12. August 2013 vor.

Seit März 2013 bringen die Elektrofahrzeuge Pendler aus dem Elsass ins Karlsruher Michelin Werk. Zeitgleich sind Siemens-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für Dienstfahrten zwischen den Werken Karlsruhe und Haguenau auf Elektrofahrzeuge umgestiegen. Die täglichen Fahrstrecken betragen bis zu 360 Kilometer. Die Veranstaltung „RheinMobil – 10.000 km unter Strom“ findet statt am

Montag, 12. August 2013, um 10.30 Uhr
am KIT-Campus Nord, Gebäude 276
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Programm
Begrüßung
Dr. Peter Fritz, KIT-Präsident für Forschung und Innovation
Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter „Umweltpolitik und Infrastruktur“ beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Franz Loogen, Geschäftsführer e-mobil BW GmbH

10.000 km auf der Straße – erste Trendmeldungen

– CO2-Reduktion
– Wirtschaftlichkeit
– Betriebserfahrungen (Laden in Deutschland und Frankreich, Fahrbetrieb, Zuverlässigkeit, öffentliche Sichtbarkeit etc.)

Interaktiver Teil

– Demonstration der Fahrzeuge
– Führung Competence E
– Gelegenheit für Interviews mit Politik und Elektromobilitätsexperten
Das Projekt RheinMobil ist eines von rund 40 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg „LivingLab BWe mobil“ und wird mit knapp zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Weitere Informationen unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org

Schaufenster Elektromobilität „LivingLab BWe mobil“

Im baden-württembergischen Schaufenster „LivingLab BWe mobil“ erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das „LivingLab BWe mobil“ steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike über den E-PKW bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-in-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Die Projekte adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das „LivingLab BWe mobil“ durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Das Online-Schaufenster findet sich unter www.livinglab-bwe.de

Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

——————————————————————————–

Weitere Informationen:

http://www.schaufenster-elektromobilitaet.org
http://www.livinglab-bwe.de
——————————————————————————–

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer