Problem Plastikmüll: Was können wir gegen die Verschmutzung der Meere tun?

Plastik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Es steckt in Verpackungen, Handys und Autos – und ist billig und langlebig. Doch genau das wird zusehends zum Problem: Oftmals dauert es Jahrhunderte, bis sich Plastikteile zersetzen.

Plastikmüll ist mittlerweile überall: auf dem Meeresgrund, an Stränden und in den Mägen von Fischen und Seevögeln. Diese verwechseln das Plastik mit Nahrung und sterben daran. Über die Nahrungskette gelangen Mikro-Plastikteilchen mit ihren giftigen Stoffen auch auf unsere Teller.

Was können Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne von uns gegen diese gefährliche Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll tun? Darüber wird am 2. März 2017 ab 19 Uhr im Naturkundemuseum in Berlin diskutiert.

Einen Überblick zum Thema geben Dr. Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Dr. Bernhard Bauske vom WWF Deutschland, Dr. Rüdiger Baunemann von PlasticsEurope Deutschland e.V. und Stefanie Werner vom Umweltbundesamt Dessau. Im Anschluss diskutieren sie gemeinsam mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern. Es moderiert Julia Vismann von radioeins/rbb. Der Eintritt ist frei.

Interessierte können schon vorab auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de kommentieren und Fragen stellen. Anschließend können Video-Statements der Experten und die Ergebnisse der Diskussion eingesehen und kommentiert werden.

Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen:

www.wissenschaft-kontrovers.de und www.wissenschaftsjahr.de

Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Projektmanagement Wissenschaft kontrovers
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de

http://www.wissenschaft-kontrovers.de
http://www.wissenschaftsjahr.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer