Präventionsmaßnahmen auf dem Prüfstand

Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin setzt sich mit Präventionsmaßnahmen im Gesundheitssektor auseinander und stellt diese auf den Prüfstand. Die 15. Jahrestagung des Netzwerkes findet vom 13. bis 15. März 2014 in Halle (Saale) statt.

Hautkrebs-Screening, Darmkrebs-Früherkennung, Mammografie, Check-up 35 – es gibt in Deutschland zahlreiche Präventionsangebote, die dabei helfen sollen, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Früherkennung und Prävention sind allgemein anerkannte und positiv besetzte Begriffe. Doch viele Maßnahmen davon sind nicht unumstritten, der Nutzen ist nicht immer belegt.

„Viele Strategien zur Vorbeugung und Früherkennung stehen wissenschaftlich gesehen auf nur dünnem Eis“, sagt Prof. Gabriele Meyer, Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Als Beispiel nennt sie die regelhaft angebotenen Gesundheitschecks für Erwachsene auf Krankheiten im Frühstadium und Risikofaktoren. Hier wurde kürzlich der Nachweis erbracht, dass sie nicht zu einer Senkung von Krankheit oder Sterblichkeit führen, jedoch die Anzahl der Diagnosen erhöhen.

Die Wissenschaftlerin ist Vorsitzende des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM). Das Netzwerk trifft sich vom 13. bis 15. März 2014 zu seiner 15. Jahrestagung in Halle. Kongresspräsident ist Prof. Dr. Johann Behrens, Pflegewissenschaftler aus Halle (Saale). Das genaue Programm der Tagung ist unter http://www.ebm-kongress.de zu finden.

Der neuerliche Anlauf der Politik, ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, ist Anlass für das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, die empfohlenen Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung vertiefend zu diskutieren. Wie steht es um die Evidenz für die vorgeschlagenen Früherkennungsuntersuchungen und welche Evidenz ist notwendig, um diese bewerten zu können? Wären nicht Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse erfolgversprechender als die angedachten medizinischen Maßnahmen zur individuellen Verhaltensänderung? Wie können Fehlentwicklungen im präventiven Bereich durch Evidenzbasierung vermieden werden?

Mit Peter C. Gøtzsche (Kopenhagen, Dänemark), Holger Jens Schünemann (Hamilton, Kanada) und Elizabeth Waters (Melbourne, Australien) haben drei international renommierte Referenten ihre Teilnahme am EbM-Kongress 2014 zugesagt. Peter C. Gøtzsche spricht darüber, ob Präventionsangebote mitunter mehr schaden als nutzen und ob das Mammographiescreening gestoppt werden müsste.

Prof. Meyer: „Das Thema der Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin bewegt sich also in einem Spannungsfeld zwischen besten Absichten, guten Wünschen und oftmals fehlendem wissenschaftlichem Nachweis zum populationsbezogenen Nutzen.“

Zur Information: Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) setzt sich dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger eine gesundheitliche Versorgung erhalten, die auf bester wissenschaftlicher Erkenntnis und informierter Entscheidung beruht. In DNEbM haben sich Wissenschaftler/innen aus medizinischen, pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Fakultäten, praktizierende Ärzte/Ärztinnen und sowie Vertreter anderer Gesundheitsberufe zusammengeschlossen (www.ebm-netzwerk.de).

Bei Presseanfragen: gabriele.meyer@medizin.uni-halle.de

http://www.ebm-kongress.de
http://www.ebm-netzwerk.de

Media Contact

Jens Müller idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer