Open Innovation und vernetzte Wertschöpfung

Am Dienstag, 19. Mai 2009, gewähren namhafte Experten und Vertreter führender innovativer Unternehmen, wie bspw. Intel und Phillips, im Rahmen des Forums konkrete Einblicke in ihr Innovationsmanagement im Kontext vernetzter Wertschöpfung. Das Fraunhofer IAO organisiert die Veranstaltung am Institutszentrum in Stuttgart.

Vernetzung lautet das Schlüsselwort der Stunde: Um Innovationen schnell und erfolgreich hervorzubringen, arbeiten Unternehmen immer stärker vernetzt und entwickeln neue, kooperative Modelle der Wertgenerierung und -aneignung, um im aktuellen Wettlauf um Innovationen mithalten zu können.

Mit dem Forum „Open Innovation und vernetzte Wertschöpfung“ bietet das Fraunhofer IAO neben thematisch gruppierten Präsentationen und Vorträgen zahlreiche interaktive Angebote. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Vorteile und Herausforderungen der vernetzten Wertschöpfung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement zukünftig erfolgreich gestalten können. Zur Beantwortung dieser Frage spielen Themen wie neue Geschäfts- und Führungsmodelle, Strukturen und Prozesse für vernetzte Innovation sowie Bewertung des „Networked Value“ als auch Front-End, Cross-Industry Innovation und Diffusion disruptiver Innovationen eine wichtige Rolle.

Praxisvorträge von Vertretern führender Unternehmen zeigen auf, wie es gelingt, von Offenheit zu profitieren. Phillips hat z.B. sein Firmenforschungszentrum im niederländischen Eindhoven in den letzten Jahren zu einem „Open Innovation und Business Campus“ (MiPlaza) umorganisiert. Rund 80 junge Unternehmen, Forschungsinstitute, Berater und Kapitalgeber residieren jetzt mit knapp 8000 Mitarbeitern auf dem Gelände. „Das Open Innovation-Konzept erhöht die Effizienz der Innovationsprozesse wesentlich“ so Dr. van de Walle, Director Business Development Phillips Research. Dr. Füller von der Hyve AG, die sich auf den Aufbau von IT-gestützten Open Innovation Plattformen spezialisiert hat, wird aktuelle Erfolgsbeispiele aus der Praxis vorstellen, und Potenziale gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Prof. Curley von Intel – ebenfalls ein Vorreiter unter den Großunternehmen zum Thema Open Innovation – rundet das Programm mit dem Fokus auf „Open Innovation aus einer globalen Perspektive“ ab.

Führungskräfte, FuE- und Marketing-Manager sowie Innovationsmanagement-Experten haben die Chance, im Rahmen des Forums die Zukunft des Innovationsmanagements im Sinne des Netzwerkgedankens nicht nur gemeinsam zu diskutieren sondern auch neu zu gestalten.

Das Forum findet am Dienstag, 19. Mai 2009, im Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) statt. Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 295 € pro Person. Bei Anmeldungen bis zum 4. Mai 2009 wird ein Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € gewährt. Die Anmeldung erfolgt im Internet unter folgender Adresse: http://anmeldung.iao.fraunhofer. de/anmeldungen.php?id=324

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Sabine Brunswicker
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2035, Fax +49 711 970-2299
sabine.brunswicker@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Juliane Segedi idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer