Wohin soll sich der Ökolandbau entwickeln?

Woran bemisst sich zukunftsweisender ökologischer Landbau? In Quadratmetern bewirtschafteter Fläche? In der Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen? Oder misst sich der Erfolg des Ökolandbaus darin, dass biologische Kreisläufe optimal genutzt werden? Wie kann die Forschung Wege finden, um statt isolierter Detailfragen den Systemgedanken des Ökolandbaus zu verfolgen?

Auf der BioFach in Nürnberg diskutieren Forscher, Unternehmer, Politiker, Verbandsvertreter und Geldgeber diese und andere Fragen am Donnerstag, 13. Februar, auf Initiative der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Ziel der Veranstaltung ist es, einen gemeinsamen Gesprächsrahmen zu schaffen, in dem Forschung und Praxis zusammenarbeiten, um den Ökolandbau zukunftsfähig zu halten. Die Forschung kann in diesem Prozess Verantwortung übernehmen; aber nur im Zusammenspiel aller Akteure können Antworten auf die offenen Fragen zur Zukunft des Biosektors entwickelt werden.

Die DAFA hat dazu das Fachforum „Zukunft des Systems Ökolandbau“ eingerichtet und schlägt vor, die vier IFOAM-Prinzipien – Health, Ecology, Fairness, Care – über Indikatoren zu erfassen. Auf diese Weise lassen sich Defizite im Ökolandbau identifizieren; Forschung und Praxis können so konsequent auf deren Überwindung ausgerichtet werden.

Erste Überlegungen zur Strategie des Fachforums stellt Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel, Fachgebiet Agrar-und Lebensmittelmarketing) vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (TU München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme) und Prof. Dr. Gerold Rahmann (Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst) hat er das DAFA-Fachforum initiiert.

Zur Auftaktveranstaltung des Fachforums „Zukunft des Systems Ökolandbau“ am 13. Februar auf der BioFach (13.45 bis 16.45 Uhr, NCC Ost, Ebene 3, Raum Shanghai) sind die unterschiedlichen Akteure und ihre Vorstellungen gefragt: So spricht der Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, aus Sicht von Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel über Herausforderungen und Chancen im Ökolandbau. Clemens Neumann vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken nehmen aus Bund- und Ländersicht Stellung. Zur zukünftigen Entwicklung des Ökolandbaus leitet Prof. Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) Folgerungen aus wissenschaftlicher Perspektive ab.

Die DAFA ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Agrarforschung. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.

Weitere Informationen:

http://www.ifoam.org/en/organic-landmarks/principles-organic-agriculture
– Ergänzende Informationen zu den vier IFOAM-Prinzipien
http://www.dafa.de/de/startseite/fachforen/zukunft-des-systems-oekolandbau.html – Ergänzende Informationen zur Veranstaltung und zum Fachforum

Media Contact

Thorsten Michaelis idw

Weitere Informationen:

http://www.dafa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer