Mobilität der Zukunft

Sind Elektrofahrzeuge also die Zukunft? Wie praxistauglich sind Elektrofahrzeuge bereits jetzt? Was behindert den Durchbruch am Markt? Experten und Technikbegeisterte diskutieren diese Fragen auf der Veranstaltung „WJ-Horizonte 2017 – Mobilität der Zukunft“. Medienvertreter sind herzlich eingeladen und melden sich bitte per Fax oder per E-Mail an.

„WJ-Horizonte 2017 – Mobilität der Zukunft“
6. April 2017, 16 bis 20:30 Uhr
Campus Ost des Karlsruher Instituts für Technologie
Rintheimer Querallee 2, 76131 Karlsruhe

Aus dem Programm:

16:45 Uhr Grußwort:
Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Innovation & Internationales, KIT
Andreas Sütterlin, Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Karlsruhe
Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe

19:15 Uhr Keynotes:
Benedikt Bucher, Tesla
Susanne Hahn, Daimler Business Innovation

20:00 Uhr Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Innovation & Internationales, KIT

Susanne Hahn, Head of Daimler Business Innovation

Michael Homann, Geschäftsführer Stadtwerke Karlsruhe

Dr. Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt Bartsch Rechtsanwälte

Das komplette Programm unter:

https://wj-karlsruhe.de/horizonte-2017-mobilitaet-der-zukunft

Neben den Vorträgen gibt es Gelegenheit zu Testfahrten mit verschiedenen Elektromobilen, E-Scootern und Segways.

Feinstaubalarm in Städten, die aktuelle Diskussion um Dieselmotoren und die Vorgaben des Klimaschutzes zwingen zu einem Umdenken. Erste Elektrofahrzeuge sind bereits auf dem Markt. Sind sie die Zukunft? Wie ist der aktuelle Stand der Technik und Entwicklung? Welche Herausforderungen stellen sich für die Technik, insbesondere Speicher- und Batterietechnik, sowie für die Infrastruktur? Wie praxistauglich sind Elektrofahrzeuge bereits jetzt? Welche Anforderungen müssen Elektrofahrzeuge und die Infrastruktur an Ladestationen künftig erfüllen, um den Durchbruch am Markt zu schaffen? Die Veranstaltung „WJ-Horizonte 2017 – Mobilität der Zukunft“ bietet Experten und Technikbegeisterten eine Plattform um sich den Antworten zu nähern.

Den Auftakt der Eventreihe „WJ-Horizonte“ veranstalten die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe in Kooperation mit dem KIT. Ziel ist es, Unternehmen, Experten aus der Automobilbranche sowie mobilitätsaffinen Start-ups eine gemeinsame Plattform zu bieten. Die Events beschäftigen sich mit dem Einfluss zukünftiger Technologien auf Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung.

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Sabine Baur, WJ Karlsruhe, Tel.: 0160 4400901, E-Mail: pressestelle@wj-karlsruhe.de

Thomas Neumann, Head New Ventures and Shareholdings, Tel.: +49 721 608-29056 , E-Mail: t.neumann@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

https://wj-karlsruhe.de/horizonte-2017-mobilitaet-der-zukunft
http://www.kit.edu
http://schinarakis@kit.edu
http://pressestelle@wj-karlsruhe.de
http://t.neumann@kit.edu

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer