Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften

Das Rostocker Zentrum, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock veranstaltet im Oktober und November 2013 im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 die Diskussionsreihe „Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel“ im Universitätsforum Bonn. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Datum: 21. November 2013
Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Teilnehmer:
– Jürgen Graalmann (Geschäftsführender Vorstand AOK Bundesverband)
– Prof. Dr. Thomas Heinemann (Deutscher Ethikrat, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)
– Christoph Radbruch (Vorstand Deutscher Evangelischer Krankenhausverband)
– Dr. Mone Spindler (Internationales Zentrum für Ethik in der Medizin, Universität Tübingen)

Die Veranstaltungsreihe bietet Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Medien die Möglichkeit, über aktuelle Aspekte des Demografischen Wandels zu diskutieren. Im Rahmen von Tea-time-Talks halten renommierte Experten Impulsvorträge, um die daran anschließende moderierte Diskussion in einem Kreis von etwa 30 Teilnehmern einzuleiten. Zwei Vertreter der Wissenschaft sowie zwei Interessensvertreter aus der Praxis stellen kontroverse Standpunkte vor, die die Diskussion eröffnen. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde stehen für Medienanfragen und Interviews gern zur Verfügung. Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen fand am 15.10.2013 statt.

Kontakt
Universität Rostock
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Fon: +49 (0)381 2081 124
Mail: gabriele.doblhammer@uni-rostock.de
dolblhammer@rostockerzentrum.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.rostockerzentrum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer