Maßstäbe des sicheren Fahrens – Kolloquium „mensch + fahrzeug“ am 6. und 7. März 2013 in Darmstadt

Die Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Frage, wodurch sicheres Fahren definiert ist und wie es messbar gemacht werden kann. „mensch + fahrzeug“ richtet sich an Wissenschaftler und Industrievertreter aller an der Fahrzeugentwicklung beteiligten Disziplinen.

Die heutzutage selbstverständlich gewordene hohe Sicherheit des modernen Straßenverkehrs ist eine der großen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte. Sie wird vorangetrieben durch die ständige Forschung und Weiterentwicklung in den an Fahrzeugentwicklungen beteiligten Disziplinen und hängt maßgeblich vom Zusammenwirken von Fahrer und Fahrzeug ab.

Bei der Weiter- oder auch Neuentwicklung von sicherheitsfördernden Systemen und deren Freigabe stellt sich fast immer die Frage, wie der Sicherheitsbeitrag – inbesondere in frühen Entwicklungsphasen – nachgewiesen werden kann. Des Weiteren gilt es zu klären, wodurch sicheres Fahren definiert ist, wie es messbar gemacht werden kann und was manche Fahrten sicherer als andere macht.

Expertenteams mit unterschiedlichem Hintergrund beschäftigen sich mit der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Ausgehend von den verschiedenen Sichtweisen wird je nach Anwendungsgebiet und Ausrichtung der Untersuchungen mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden an deren Beantwortung gearbeitet. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob diese Ansätze und Methoden auch auf die zukünftigen Erfordernisse übertragbar sind. Im Darmstädter Kolloquium „mensch + fahrzeug“ werden sich Experten aus Industrie und Wissenschaft in diesem Jahr mit den Maßstäben von sicherem Fahren beschäftigen und dabei Fragen und Lösungsansätze aus ihren Bereichen vorstellen.

Das sechste Kolloquium „mensch + fahrzeug“ wird vom Fachgebiet Fahrzeugtechnik (Prof. Hermann Winner) und vom Institut für Arbeitswissenschaft (Prof. Ralph Bruder) der TU Darmstadt ausgerichtet. Weitere Informationen und das Programm mit allen Referenten sind im Internet unter www.menschundfahrzeug.de zu finden.

Informationen zur Anmeldung
Das Anmeldeformular zum Kolloquium kann unter www.menschundfahrzeug.de ab sofort heruntergeladen werden. Die Teilnahmegebühren inklusive Abendveranstaltung, Tagungsband und Verpflegung während der Veranstaltung betragen 345 Euro bzw. 195 Euro für Studierende und Hochschulteilnehmer. Tagungsort ist das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt.
Hinweis an die Redaktionen
Wir laden Sie zum Kolloquium „mensch + fahrzeug“ herzlich ein und würden uns über Ihr Interesse an einer Berichterstattung freuen. Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an kontakt@menschundfahrzeug.de. Die Teilnahme an der Konferenz ist für Pressevertreter selbstverständlich kostenlos.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. H. Winner
Fachgebiet Fahrzeugtechnik
Telefon: +49 6151 16-3796
Telefax: +49 6151 16-5192
E-Mail: winner@fzd.tu-darmstadt.de
Prof. Dr.-Ing. R. Bruder
Institut für Arbeitswissenschaft
Telefon: +49 6151 16-2987
Telefax: +49 6151 16-3488
E-Mail: bruder@iad.tu-darmstadt.de

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer