Low Input Systeme – nur noch Streifen bearbeiten?

Kontakt zur landwirtschaftlichen Praxis sei eine wichtige Voraussetzung für eine zielorientierte Politikberatung, betonte Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), zur Eröffnung des 10. Kongresses der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) in Braunschweig. Die GKB als Informationsplattform für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis helfe mit, die Akzeptanz für bestimmte Handlungsempfehlungen zu verbessern.

Durch die anhaltend niedrigen Produktpreise sind alle Möglichkeiten im Rahmen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung auszuschöpfen, die gleichzeitig Kosten reduzieren und umweltverträglich sind. Breit auf der Tagung diskutiert wurde ein neuer Ansatz bei der Bodenbearbeitung: die Streifenbearbeitung. Störungsfreie Aussaat, bessere Erwärmung, optimale Wurzelentwicklung und hohe Wasserinfiltration in den Streifen zeichnen das neue Verfahren aus. Durch die festen Zwischenräume lassen sich Erosion und Verdichtungen vermeiden.

Um bei nichtwendender Bodenbearbeitung einer Nährstoffanreicherung in den oberen Bodenhorizonten entgegenzuwirken, kann hier mit spezieller Technik der Unterfußdüngung eine Düngerdepot für die Pflanze angelegt werden, aus dem sich die Wurzeln über einen längeren Zeitraum die Nährstoffe aneignen. Auf gut schüttfähigen Böden können die Arbeitsgänge Streifenbearbeitung, Düngung und Aussaat in einer Überfahrt vorgenommen werden. Auf schweren Tonböden werden Lockerung und Düngung zusammengefasst und zu einem späteren Termin die Aussaat durchgeführt – um die Streifen wiederzufinden, sind hochgenaue Lenksysteme (RTK-GPS) mit einer Abweichung von +/- 2,5 cm erforderlich. Die Parallelfahrsysteme führen den Traktor bzw. die Erntemaschine schnurgerade über den Acker, genauer als von Menschenhand gesteuert. Weiter sprechen ausgeglichener Wasserhaushalt und verminderter Kraftstoffverbrauch für die Streifenbearbeitung – Eigenschaften, die in den nächsten Jahren auf verschiedenen Standorten und Fruchtfolgen zu überprüfen sind.

Nach einem einleitenden Plenarvortrag zu Düngungssystemen von Prof. Berthold Ilgen aus Dresden nutzen die 280 Kongressteilnehmer in den Tagungsräumen des vTI die Gelegenheit, in Workshops die Themen „Streifenbearbeitung“ und „Düngungssysteme“ intensiv zu diskutieren.

Fachliche Ansprechpartner:
PD Dr. Joachim Brunotte, PD Dr. Hans-Heinrich Voßhenrich
Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik im vTI
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
E-Mail: joachim.brunotte@vti.bund.de, hans.vosshenrich@vti.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer