Letztes Biogas-Fachgespräch 2012/2013 behandelt das Thema "Flexible Stromerzeugung"

Zu Beginn des letzten Biogas-Fachgespräches im Halbjahr 2012/2013 wird Herr Dürrschmidt (MWM) aus der Sicht eines Aggregateherstellers zum Thema „Flexibilisierung der Biogaserzeugung“ referieren. Im Anschluss daran stellt Herr Bernhard Wolf von der agriKomp GmbH „technische Innovationen eines Anlagenherstellers“ vor.

Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentiert Dr. Fabian Jacobi vom DBFZ einen Vortrag zum Thema „Flexibilisierung des Biogasprozesses“. Herr Thomas Nehring (CINGS) wird als Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe die virtuelle Kraftwerkslösung „infOmatic“ vorstellen. Im Anschluss an die Vorträge bietet sich – wie üblich – Raum für Diskussionen. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Claudia Brückner (LfULG).

Der Termin noch einmal zusammengefasst:
Wann? 17. April 2013, 17 bis 20 Uhr
Wo? Deutsches Biomasseforschungszentrum, Haus 6, Raum 109, Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig.
Kostenbeitrag: 15 € (für Imbiss und Getränke)
Anmeldung: Alexandra Mohr-Schüppel (info@dbfz.de)
Hintergrund und Zielsetzung:
Die aktuelle Entwicklung der Branche zeigt, dass alle Möglichkeiten der Erschließung von höheren Effizienzen bei der Nutzung der wertvollen Biomasse ausgeschöpft werden müssen. Sowohl Anlagenhersteller als auch -betreiber beweisen hier eine sehr hohe Kreativität, die sich auf die gesamte Prozesskette von der Substratbereitstellung über die Substrataufbereitung, Gewinnung und Nutzung von Biogas und der Verwertung der Gärreste bis hin zum Anlagenmanagement auswirkt.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Leipziger Biogas-Fachgespräche, ein regionales Forum mit überregionaler Ausstrahlung zu schaffen, in dem die Chancen, aber auch die Grenzen der Energiegewinnung aus Biogas analysiert und diskutiert werden. Dazu werden unterschiedliche aktuelle Themen aus der landwirtschaftlichen und kommunalen Biogaserzeugung und -nutzung aufgegriffen. Es kommen Referenten aus der Region sowie externe Referenten zu besonders interessanten Fragestellungen zu Wort, damit ein Branchennetzwerk entstehen kann und der Informationsfluss nachhaltig verbessert wird. Dadurch kann merklich zu einer optimierten Produktion und Nutzung von Biogas als regenerativem Energieträger im mitteldeutschen Raum beigetragen werden.

Die Fachgespräche werden vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Umweltinstitut Leipzig e.V. (UIL) sowie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) veranstaltet.

Zielgruppe:
Die Leipziger Biogas-Fachgespräche richten sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas im weiteren Sinne beschäftigen. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sollen angesprochen werden. Weiterhin gehören neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sowie Händlern und Planern von Biogasanlagen auch Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zu den potenziellen Teilnehmern der Leipziger Biogas-Fachgespräche.

Weitere Informationen zu den Fachgesprächen finden Sie auch im Internet unter der Adresse: http://www.dbfz.de/fachgespraeche

Media Contact

Paul Trainer idw

Weitere Informationen:

http://www.dbfz.de/fachgespraeche

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer