Lärm macht krank: Wissensgesellschaft braucht Ruhe

Lärm nervt seit Jahrhunderten. Erste Anti-Lärm-Gesetzte gab es schon vor über 100 Jahren in New York, London und auch in Nürnberg. Seit 15 Jahren fließen jährlich Millionenbeträge in die Lärmforschung.

Doch leiser geworden ist es nicht.

Das liegt nicht nur an dem stetig zunehmenden Lieferverkehr im Zeitalter der Online-Bestellungen mit Rücksende-Garantie. Auch die Minderungsmaßnahmen vor allem beim Schienen- und Flugverkehr verlaufen schleppend und erhöhen den Lärmpegel. Zudem kommen neue Lärmquellen hinzu, die Forscher, Ingenieure und Planer nicht auf der Rechnung hatten, wie beispielsweise Infraschall von Windkraftwerken.

Es ist unbestritten, dass Lärm krank macht. Doch ob er auch als störend empfunden wird, ist ein höchst individuelles Gefühl. Da kommen selbst seriöse wissenschaftliche Untersuchungen zu widersprüchlichen Ergebnissen.

Schutz vor Lärm ist auch die Voraussetzung für eine funktionierende Wissensgesellschaft. Denn Lärm stört die Konzentration und das Lernen, die Basis für den Umgang mit Wissen und Innovation.

Diese Fragen und Einsichten sind Themen der öffentlichen Online-Lärm-Debatte auf der »Wissenschaftsdebatte« http://www.wissenschaftsdebatte.de/?category_name=veranstaltung_larm. Initiiert wurde sie von der Journalistenvereinigung für Technisch-Wissenschaftliche Publizistik TELI am 14. Februar 2014 während der Veranstaltung »Wissenschaftsdebatte live: Lärm macht krank« im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Die Teilnehmer dieser Veranstaltung stimmten einem »Lärm-Memorandum« zu, in dem vor allem mehr Transparenz und Beteiligung bei der Planung neuer Lärm erzeugender Verkehrswege gefordert wird. Das Memorandum erinnert aber auch die Entscheidungsträger daran, ihre Zusagen zur deutlichen Lärmminderung einzuhalten und darüber öffentlich Rechenschaft abzulegen: http://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=4661

In den »Thesen zur Lärmwirkungsforschung« http://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=4650 fordert der Lärmpsychologe Dirk Schreckenberg, einer der Redner auf der Veranstaltung »Wissenschaftsdebatte live«, dass die Lärmwirkungsforschung ganzheitlicher und interdisziplinärer ausgerichtet sein sollte und vor allem frei und unabhängig von spezifischen Interessenslagen.

Auf Grund der Beiträge in der Veranstaltung »Wissenschaftsdebatte live« und der nachfolgenden Online-Debatte zum Thema Lärm unterstützt die TELI den 17. Tag gegen den Lärm am 30. April 2014 http://www.tag-gegen-laerm.de

http://www.wissenschaftsdebatte.de – Hauptseite der TELI-Wissenschaftsdebatte
http://www.wissenschaftsdebatte.de/?category_name=veranstaltung_larm – Wissenschaftsdebatte live: Lärm macht krank:
http://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=4661 – Lärm-Memorandum der TELI
http://www.wissenschaftsdebatte.de/?p=4650 – Thesen zur Lärmwirkungsforschung
http://www.youtube.com/watch?v=CdQ9SDvEw6U – Teaser

Media Contact

Hanns-J. Neubert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer