Kunst, Erkenntnis, Wissenschaft

Zum Thema „Kunst, Erkenntnis, Wissenschaft. Formen des Wissens von der Antike bis heute“ findet vom 23.-26. Februar 2011 eine international und interdisziplinär ausgerichtete Tagung an der Universität Vechta statt.

Die Tagung ist öffentlich und damit für alle Kunstinteressierten zugänglich.

Was wurde ab Mitte des 18. Jahrhunderts als Kunst, Erkenntnis und Wissenschaft bezeichnet?

Diese für die Geistes- und Kulturwissenshaften wichtige Frage steht im Zentrum der Tagung und wird zum ersten Mal in seiner gesamten historischen Breite und im gesamteuropäischen Rahmen in den Blick genommen. Die Vortragenden setzen sich sowohl aus renommierten als auch aus Nachwuchswissenschaftlern
verschiedener Fächer zusammen, die die Thematik bereits einschlägig bearbeitet
haben. Die Vorträge befassen sich mit Entwicklung und Formen von Wissen sowie ihrer Verbindung zur Kunst bzw. Wissenschaft. Sie weisen keine zu starke Spezialisierung auf und sind damit auch für ein breiteres, akademisch interessiertes Publikum geeignet.

Die Tagung findet im Konferenzzimmer (Driverstraße 22, Raum E 131) der Universität statt. Sie beginnt am Mittwoch, den 23. Februar um 15.00 Uhr mit der Eröffnung durch die Vizepräsidentin, Dr. Marion Rieken und einer thematischen Einleitung durch die Veranstalterin, Dr. Marion Hiller vom Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften.

Aufgrund der Förderung der Tagung durch die Fritz Thyssen Stiftung ist die Teilnahme kostenlos. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Nähere Informationen sowie das detaillierte Programm stehen unter http://www.uni-vechta.de, „Events“ zur Verfügung.

Media Contact

Sabrina Daubenspeck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-vechta.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer