Wie das möglich ist, führen Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der EAH in der Jenaer Wissenschaftsnacht am Freitag der kommenden Woche vor. Der Fachbereich bietet im Foyer von Haus 5 noch viele weitere Themen für alle Wissenschaftshungrigen.
Neben der Abendkasse gibt es im Foyer von Haus 2 eine Menge an mathematischen Überraschungen, die der Bereich Grundlagenwissenschaften für große und kleine Besucher anbietet. Überhaupt sind fast alle Angebote dieser Nacht für die ganze Familie geeignet:
Die Experimente des Fachbereichs SciTec sind in Haus 3 zu finden (alle Beiträge der Werkstofftechnik), in Haus 4 (unter anderem ultraschallunterstützte Glasbearbeitung, Lasertechnik, 3D-Druck und die studentische Werkstatt MakerSpace) sowie im Erdgeschoss von Haus 5 mit einer Werkstatt der Augenoptik zum Basteln einer Camera obscura.
Für viele Menschen ist es schwierig, über Gefühle zu sprechen. An diesem Abend können Erwachsene und Kinder ihre Gefühle erkunden: Professorinnen des Fachbereichs Sozialwesen bieten bis 20.30 Uhr im Foyer der Hörsaaletage von Haus 4 ihre Begleitung auf dieser Suche an.
Mikroskopisch kleinste Wesen sind in Haus 3 zu entdecken: Mikroalgen, deren Leben im Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie erforscht wird. Auch über die moderne Diagnostik geben die Kolleginnen und Kollegen dieses Bereichs gern Auskunft (Haus 2).
In den Laboren des Maschinenbaus (Haus 4) können die Besucher den Schall testen oder das Zusammenwirken von Mensch, Maschine und Werkzeug kennenlernen. Der Fachbereich Gesundheit und Pflege erwartet alle Gäste im Haus 5 zu (auch kritischen) Themen der Pflege und bei den Simulationspuppen für das Hebammenstudium. Im Labor der Physiotherapeuten kann man ganz leicht ins Schwitzen kommen.
Die Wirtschaftsingenieure sind mit Themen zu neuen Technologien und digitalen Arbeitswelten in Haus 3 sowie mit einer Statik-Olympiade für Familien und Freunde in Haus 5 zu finden. Der Geschmackssinn des Publikums wird vom Bereich Betriebswirtschaft auf die Probe gestellt (ebenfalls in Haus 5).
Wer danach noch hungrig ist, wird ganz sicher in der Cafeteria satt, die bis Mitternacht geöffnet ist. Zusätzlich ist ein Grill des Studierendenwerks im Einsatz. Sich auf dem Campus zu verlaufen, muss niemand befürchten: Studentische Guides führen die Gäste freundlich und kompetent zu allen Experimenten und Vorträgen.
Christian Glekler / sn
presse@eah-jena.de
Sigrid Neef | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > 3D-Druck > Arbeitswelten > Biotechnologie > Foyer > Geschmackssinn > Glasbearbeitung > Mikroalgen > Schall > Schwitzen > SciTec > Simulationspuppen > Werkstatt
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz