Wie kommunizieren Immunzellen untereinander?

Wie können Krankheitserreger wie Bakterien und Viren unser Immunsystem überwinden, obwohl es uns rund um Uhr schützen soll? Und woher weiß unser Abwehrsystem, ob es sich um harmlose oder gefährliche Eindringlinge handelt? Dieser Mechanismus setzt eine präzise Kommunikation zwischen und innerhalb der Immunzellen voraus.

Geschieht dies fehlerfrei, interagieren unterschiedliche Zellen des Immunsystems so miteinander, dass die Eindringlinge eliminiert werden. Die Immunantwort kann aber auch gestört sein. Bei Autoimmunerkrankungen wie Asthma und Rheuma kommt es zum Beispiel aufgrund fehlerhafter zellulärer Kommunikation zu einer unerwünschten Aktivierung von Immunzellen. Das hat zur Folge, dass sich das Immunsystem gegen die körpereigenen Zellen richtet. Um diese Prozesse zu verstehen, muss man wissen, wie Immunzellen untereinander kommunizieren.

Diese Kommunikation zu entschlüsseln und damit ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des Immunsystems zu erreichen, ist das Ziel eines Sonderforschungsbereiches an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung und Förderung dieses Sonderforschungsbereiches 854 „Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem“ für den Zeitraum von vier Jahren (2010-2014) bewilligt und dafür insgesamt 9,3 Millionen Euro für interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.

„Wir untersuchen die Vorgänge der Signalübertragung, die innerhalb der zellulären Kommunikationsprozesse im Immunsystem auftreten und die Immunantwort sowohl unter normalen Umständen als auch in Krankheitssituationen steuern“, informiert der Sprecher des Sonderforschungsbereiches, Prof. Dr. Burkhart Schraven, Direktor des Institutes für Molekulare und Klinische Immunologie. An diesen Untersuchungen sind ebenfalls Neurowissenschaftler beteiligt, da die Kommunikation im Abwehrsystem auch die Funktion von Nervenzellen beeinflussen kann.

Langfristig wollen die Forscher verstehen, warum diese Prozesse in bestimmten Krankheitssituationen gestört sind und welche molekularen Grundlagen es dafür gibt. Für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wäre dies ein entscheidender Fortschritt.

Programm der Tagung unter www.sfb854.de

Ansprechpartner für Rückfragen:
Sonderforschungsbereich 854
Prof. Dr. Burkhart Schraven
Institut für Molekulare und Klinische Immunologie
Tel. 0391/67 15800
Email: burkhart.schraven@med.ovgu.de

Media Contact

Kornelia Suske idw

Weitere Informationen:

http://www.sfb854.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer