Kohlendioxid als Teil von Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung

Die Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken reicht bei weitem nicht aus, um diese Schwankungen auszugleichen. Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Wandelt man es effizient in Methan um, so kann man die immensen Speicherkapazitäten des europäischen Erdgasnetzes mit der Stromproduktion koppeln und könnte so selbst mehrwöchige Flauten problemlos ausgleichen. Noch sind die zugehörigen Prozesse aber nicht effizient genug.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „iC4: integrated Carbon Capture, Conversion and Cycling“ wollen Forscher namhafter Unternehmen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) die noch bestehenden Probleme im Bereich Abtrennung und Recycling von Kohlendioxid lösen. Darüber hinaus soll die direkte Aktivierung von Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung chemischer Grundstoffe durch direkte Nutzung von Sonnenenergie erforscht werden.

Mit Unternehmen wie e.on, Linde AG, MAN Diesel & Turbo AG, Siemens AG, Clariant AG (Süd Chemie), Wacker Chemie AG sowie dem Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und der TU München vereint das iC4-Konsortium alle notwendigen Wertschöpfungsschritte. Beim Auftakt-Symposium kommen die Forscher der Verbundpartner erstmals zusammen und diskutieren den Stand der Technik der vier Säulen des Projekts, Abtrennung von CO2 aus Erdgas (Erdgas/Biogas), Abtrennung von CO2 aus Abgasen (z.B. Kraftwerke, Einsen-, Zementindustrie, …), Nutzung von CO2 als Energiespeicher, stoffliche Nutzung von CO2 durch Photokatalyse.

Die Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts iC4 am 19. April 2012 gibt Ihnen die einmalige Gelegenheit den aktuellen Stand der Technik der verschiedenen Verfahren zu Abtrennung, Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid mit Experten der beteiligten Firmen und der Technischen Universität München zu diskutieren. Als Medienvertreter sind Sie herzlich eingeladen.

Programm:

09.30 Uhr Ankunft, Registrierung der Teilnehmer

10.00 Uhr: Begrüßung – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident TU München

10.10 Uhr: Grußwort Dr. Wilhelm Sittenthaler (Forschungsvorstand Wacker Chemie AG)

10.20 Uhr: Grußwort Dr. Hans-Joachim Müller (Vorstand Clariant AG, ehem. Süd Chemie)

10.30 Uhr: Kohlendioxid-basierte Energiespeicherung – Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

10.50 Uhr: Herausforderung stabile Energieversorgung – Kopplung von Strom und Erdgasnetz – e.on Bayern AG

11.10 Uhr: Kohlendioxid- und Wasserstoffmanagement als Drehscheibe für eine nachhaltige Energiewirtschaft – Linde AG

11.30 Uhr: „Green Power“ – effiziente Abtrennung von Kohlendioxid im Kraftwerk – Siemens AG

11.50 Uhr: Zusammenfassung – Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

12.00 Uhr: Diskussion – Moderation: Prof. Dr. Bernhard Rieger, TU München

12.15 Uhr: Mittagsbuffet mit Gelegenheit zu Einzelgesprächen

13.30 Uhr: Ende des Presse-Events, Beginn des Fachsymposiums

13.30 Uhr: Vorstellung der Teilprojekte, Stand der Technik, Vorhaben der teilnehmenden Projektpartner

16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Datum: Donnerstag, 19. April 2012, 9.30 – 13.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr

Ort: Technische Universität München, Campus Garching, Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching

Anmeldung: Wenn Sie am Pressegespräch oder am Symposium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an: presse@tum.de

Kontakt:

Dr. Andreas Battenberg
Technische Univerisität München
Corporate Communications Center
Campus Garching
Boltzmannstr. 17
85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 289 10510
Fax: +49 89 289 10512
E-Mail: presse@tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München

Weitere Informationen:

http://www.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer